25.01.2014 Aufrufe

Schauplaetze_SH.pdf

Schauplaetze_SH.pdf

Schauplaetze_SH.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Danewerk 213<br />

3 Geographische Lage und Funktion<br />

Der dänische Chronist Sven Aggesen (geb. um 1145) hat diese Landschaft um<br />

1170 folgendermaßen beschrieben: „Jedem Zugang zu unserem Land, sei es zu<br />

Fuß oder Pferd, steht nur ein Weg offen, der über eine nicht sehr große, flache<br />

Ebene führt.“ 10<br />

Abb. 1: Die Schleswiger Landenge (links, http://de.wikipedia.org/wiki/Treene).<br />

Ausschnitt aus der „Carta marina“ des Oleus Magnus von 1539 (rechts, Unverhau (1983)). 11<br />

Es geht hier um die Schleswiger Landenge (Abb 1.), den sog. Tieflandpaß bei<br />

Schleswig zwischen den Gewässern der Schlei und dem Flusssystem der Rheider<br />

Au-Treene. Das Danewerk, als Abriegelung des 6 bis 7 km breiten Passes, blockierte<br />

gleichzeitig den großen Heerweg durch Schleswig-Holstein und Jütland. Im<br />

Osten führte der Pass durch die Hügellandschaft der Jungmoräne, im Westen aber<br />

durch flacheres Gelände. 12<br />

Mit dieser Lage hatte man zugleich ein breites Vorgelände vor der Landwehr,<br />

wohl lange Zeit eine Ödmarkgrenze, denn als eigentliche Grenze legt schon die<br />

älteste Quelle (Annales Regnis Francorum) die Eider fest. 13<br />

10 Sven Aggesens bekanntestes Werk, die „Dänische Chronik" (um 1185), erzählt die Geschichte<br />

Dänemarks von 300 bis 1185 n. Chr. Aus seiner Chronik stammt die Legende, dass die dänische<br />

Königin Thyra Danebod (um 870 - um 935) als erste „die herrliche Wehr, die von da an immer die<br />

Dänen eingezäumt und ihnen den besten Schutz gegen deutsches Wüten geboten hat“, errichtet hat.<br />

11 Auf der Karte endet das Danewerk nicht im Gelände zwischen der Schlei und der Treene/Eider,<br />

sondern sperrt die gesamte Landenge. Die Karte gibt deswegen nur eine ungefähre Vorstellung von<br />

der Lage des Wallsystems wieder (Bordemann (2008)). Die Karte bezeichnet einen Wasserlauf auf der<br />

südlichen Seite des Danewerks, die die Hypothese hervorgerufen hat, dass das Danewerk als<br />

Schifffahrtskanal (Goldmann (2002)) benutzt wurde.<br />

12 Hoops (1984).<br />

13 Ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!