25.01.2014 Aufrufe

Schauplaetze_SH.pdf

Schauplaetze_SH.pdf

Schauplaetze_SH.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Pestkreuz von Sankt Lorenz in Lübeck 79<br />

zeigte sich die Pest erst zu Beginn des Jahres 1350. 20 Lübeck wurde vergleichsweise<br />

spät, um Pfingsten 1350, erreicht, vermutlich von Norden her über Jütland,<br />

Schleswig und Holstein. 21 Über diesen ersten Pestfall in der Hansestadt berichtet<br />

der Chronist Detmar von Lübeck (gest. um/nach 1395), seinerzeit Lesemeister am<br />

dortigen Katharinenkloster: „In deme sulven jare des somers van pinxsten bet to<br />

sunte Mychaelis daghe do was so grot stervent der lude in allen Dudeschen landen,<br />

dat des ghelikes ne was ervaren, unde het noch de grote dot, […] in der stad to<br />

Lubeke storven by eneme naturliken daghe sancti Laurentii [10. August], van der<br />

ener vesper tho der anderen 25 hůndert volkes betalt.“ 22 Von Lübeck zog die Pest<br />

entlang der Küste weiter Richtung Osten. Dort blieb die Seuche allerdings vornehmlich<br />

auf die Küstenstädte beschränkt. Die Binnenländer, beispielsweise das<br />

Gebiet des Deutschen Ordens an der unteren Weichsel, scheinen von der Pest<br />

nicht erreicht worden zu sein, auch wenn sie 1350 nahe der Weichselmündung in<br />

Danzig grassierte. Aber auch im dichter besiedelten Reich blieben einzelne Regionen<br />

und Städte, beispielsweise Göttingen, scheinbar pestfrei. 23 Und selbst große<br />

Metropolen wie Nürnberg, Würzburg, Prag und Köln wurden zunächst verschont;<br />

die Pest erreichte sie erst während einer der späteren Wellen in den 1350er und<br />

60er Jahren. 24<br />

Die schnelle Ausbreitung der Seuche über den gesamten Kontinent ist, wie erwähnt,<br />

vornehmlich der Handelsschifffahrt zuzuschreiben. Der kontinentaleuropäische<br />

Warentransport war in jener Zeit zu Wasser wesentlich schneller als zu Land.<br />

Schwer zu überwindende Bergketten wie die Alpen und die herzynisch verlaufenden<br />

Mittelgebirge verlangsamten zusätzlich das Vordringen von Süden nach Norden.<br />

Die Ausbreitung von Seuchen in Städten wurde durch die dort herrschenden<br />

engen und unhygienischen Wohnbedingungen begünstigt. Das Land war daher<br />

weniger stark betroffen. 25 Der Weg, den der Pesterreger über Land in die Städte<br />

fand, ist schwer nachzuvollziehen. Da Ratten nur bedingt auf dem Wagen ‚mitreisen‘<br />

konnten, nimmt man an, dass sich pestverseuchte Flöhe in den Waren, vorzugsweise<br />

in Getreide und Fellen, befanden, die dann die Ratten der Stadt befielen.<br />

Eine andere Übertragungsweise wird für die Uelzener Pest von 1597 aufgezeigt:<br />

Hier wurde der Erreger wohl von kranken ländlichen auf gesunde städtische Ratten<br />

übertragen, und zwar an Kontaktstellen in der Stadtmauer – an Stadttoren,<br />

Türmen mit Durchlässen und Sielöffnungen. Diese Interpretation erschloss sich<br />

durch die Untersuchung der Topographie des Pestverlaufs, bei der sich zeigte, dass<br />

die Epidemie ursprünglich von Häusern ausging, die an der Stadtmauer lagen. 26<br />

20 Vasold (1999), S. 49 f.<br />

21 Ibs (1994), S. 86 ff.<br />

22 Lübecker Chroniken 1, S. 521 f.<br />

23 Vasold (1999), S. 48.<br />

24 Bergdolt (2006), S. 44.<br />

25 Bulst (1985), S. 253 f.<br />

26 Woehlkens (1954), S. 103 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!