25.01.2014 Aufrufe

Schauplaetze_SH.pdf

Schauplaetze_SH.pdf

Schauplaetze_SH.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174<br />

Peter Reinkemeier<br />

Masse wird dann in sodenförmige Modeln gepresst. Sowohl beim Stech- als auch<br />

beim Knetverfahren müssen die Soden am Schluss noch länger getrocknet werden.<br />

Das Torfstechen war bis ins 19. Jahrhundert hinein die dominierende Abbauform.<br />

Mit der Abnahme des direkt stechbaren Torfs setzte sich dann auch das<br />

Knetverfahren durch. Neben der handwerklichen Produktionsweise wurde der<br />

Torf auch in eigenen Torffabriken mechanisch gepresst. Außerdem stellte man<br />

neben den Torfsoden in kleinerem Umfang auch Torfkohle her. 43<br />

4.2 Geschichte des Torfabbaus<br />

Abgesehen vom ersten Torfabbau vor ca. 2.000 Jahren wurde spätestens seit dem<br />

11. Jahrhundert in den Küstenüberflutungsmooren sogenannter Salztorf zur Salzgewinnung<br />

und als Brennmaterial abgebaut. 44 Als Feuerungsmaterial findet Torf<br />

dann vermehrt Ende des 15. Jahrhunderts und im 16. Jahrhundert Verwendung,<br />

als Holz in Schleswig-Holstein knapp wird.<br />

Im 17. Jahrhundert lässt sich dann beobachten, dass Torf nicht nur für den Eigenbedarf,<br />

sondern auch verstärkt für den Handel abgebaut wird. Zentrale Handelswege<br />

waren die Eider und ihre Zuflüsse, über die der Torf Richtung Friedrichsstadt<br />

und Tönning und in die Marschen verschifft wurde. Für die Bevölkerung<br />

erschloss sich damit eine zusätzliche Einnahmequelle und für den Landesherrn die<br />

Möglichkeit, Zölle auf den Torfhandel zu erheben. Aber erst das 18. Jahrhundert<br />

wurde zum entscheidenden Zeitraum „für die allgemeine Verbreitung des Torfgebrauchs<br />

in Schleswig-Holstein“. 45 Torfabbau und Torfhandel erreichten nun einen<br />

Umfang wie nie zuvor. Während im Südosten des Landes die Moore erst jetzt<br />

abgebaut wurden, entstand im Nordwesten aufgrund des jahrhundertelangen Torfstichs<br />

sogar schon Torfmangel.<br />

Auch in der Zeit der Industrialisierung behielt der Torf seine wichtige Rolle als<br />

Feuerungsmaterial. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ist er zentraler Brennstoff<br />

für die Industrie, v. a. für die Ziegeleien und Glashütten, 46 gewesen. Steinkohle aus<br />

Großbritannien löste den Torf dann seit den 1820er Jahren als Brennmaterial in<br />

der Industrie und in den Städten ab. 47 Auf dem Land behielt er jedoch zunächst<br />

seine Bedeutung als wichtige Ressource. 48 Insgesamt sind in den Hochzeiten des<br />

Torfabbaus in Schleswig-Holstein für das 18. Jahrhundert wohl ca. eine Milliarde<br />

Soden und für das 19. Jahrhundert ca. zwei Milliarden Soden Torf pro Jahr verbraucht<br />

worden.<br />

43 Mager (1930), S. 327 f.<br />

44 Für das Folgende: Carstensen (1985), S. 19-79.<br />

45 Ebd., S. 54.<br />

46 Im Prinzenmoor gab es im 19. Jahrhundert eine Brenntorf verwendende Glasindustrie (Clausen<br />

(1981), S. 661 f.; Mager (1937), S. 229 f.).<br />

47 Mager (1937), S. 227; Runde (1880), S. 17.<br />

48 Runde (1880), S. 17.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!