25.01.2014 Aufrufe

Schauplaetze_SH.pdf

Schauplaetze_SH.pdf

Schauplaetze_SH.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Moore in Schleswig-Holstein 171<br />

die Einrichtung von über 4.000 Siedlungsstellen vorsah. 25 Man versprach den Siedlungswilligen<br />

eine ‚Festestelle‘ mit fertig gebauten Häusern, Vieh und Ackergerät,<br />

20 Jahre Abgaben- und Steuerfreiheit sowie ein Reisegeld und Tagegelder, bis die<br />

Kolonisten von ihrem eigenen Ertrag würden leben können. 26<br />

Im Laufe des Projekts tauchten jedoch große Schwierigkeiten auf. 27 Die Siedler<br />

mussten in provisorischen Unterkünften untergebracht werden, bevor sie ihre<br />

noch nicht fertigen Häuser beziehen konnten. Die Aufteilung der Moorgebiete<br />

durch Erichsen in 4.000 Siedlungsstellen sowie seine Einschätzung der Fruchtbarkeit<br />

der Moorböden erwiesen sich als utopisch.<br />

Auch waren unter den angeworbenen Siedlern kaum Bauern und nur wenige<br />

waren für die harte Kultivationsarbeit geeignet. 28 Hinzu kam noch ein Nutzungskonflikt<br />

der Moore zwischen Einheimischen und Neusiedlern. Die Alteingesessenen<br />

hatten die für die Kultivierung vorgesehenen Moorböden nämlich<br />

zuvor selbst als Weidefläche und zum Torfstechen genutzt. Deshalb standen<br />

die einheimischen Bauern der Zuteilung von Ödland an die Kolonisten<br />

ablehnend gegenüber und es gab vielfach Streitigkeiten und handfeste Auseinandersetzungen<br />

zwischen Einheimischen und Siedlern. 29<br />

Obwohl die Kolonisationsorganisatoren der Faulheit und Unfähigkeit der Siedler<br />

die Schuld gaben, waren es doch die vielfältigen Probleme, die das Projekt letztlich<br />

scheitern ließen. Die süddeutschen Siedler wanderten zu großen Teilen wieder<br />

ab, manchmal noch bevor sie ihre Siedlungsstelle überhaupt angetreten hatten. 30<br />

Obwohl manche einheimische Bewerber ihre Stelle übernahmen, kam die Kultivierung<br />

der Moorgebiete kaum voran und 1764/65 stellte man die Kolonisationsbestrebungen<br />

staatlicherseits ein. 31<br />

Die übriggebliebenen Siedler fanden allerdings einen Ausweg aus der für sie<br />

wirtschaftlich unhaltbaren Lage, indem sie die Moorböden nicht wie obrigkeitlicherseits<br />

gewünscht kultivierten, sondern zum Torfabbau nutzten.<br />

3.1 Das Beispiel Hohner Harde<br />

Die Hohner Harde liegt zwischen den beiden Flüssen Eider im Süden und Sorge im<br />

Norden und ist größtenteils von Niedermoor und (von Norden nach Süden) den<br />

Hochmooren Königsmoor, Hartshoper Moor und Prinzenmoor bedeckt (Abb. 3).<br />

1761 wurde sie in das Kolonisationsprojekt miteinbezogen: Entwässerungsgräben<br />

wurden gezogen und Kolonistendörfer angelegt. 32 Entgegen den Erwartungen<br />

25 Ebd., S. 35-42.<br />

26 Ebd., S. 53.<br />

27 Zusammengestellt auf http://www.geschichte-s-h.de/vonabisz/heidekonolisation.htm.<br />

28 Klose u. Degn (1960), S. 230.<br />

29 Gooß (1940), S. 11; Clausen (1981), S. 51 f.<br />

30 Klose u. Degn (1960), S. 231 f.<br />

31 Ebd.<br />

32 Gooß (1940), S. 5-7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!