31.01.2014 Aufrufe

IOEW SR 075 Ökonomische Alternativen zum Ausbau E..., Seiten 1 ...

IOEW SR 075 Ökonomische Alternativen zum Ausbau E..., Seiten 1 ...

IOEW SR 075 Ökonomische Alternativen zum Ausbau E..., Seiten 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

201<br />

Der Erhalt der für die Region typischen Ortsbild- und Siedlungsstrukturen kann in<br />

einem später zu realisierenden Schritt einen wichtigen Baustein für "Paketangebote"<br />

bilden. So könnte man daran denken, Fahrrad- und Reitwandertouren von Rundlingsdorf<br />

zu Rundlingsdorf anzubieten und in den Dörfern originelle Unterkunftsangebote<br />

bereitstellen (Vorbild: "Heuhotels" in Niedersachsen - so im Elbetal:<br />

"Übernachten in Rundlingsdörfern").<br />

Landschaftsbild<br />

Sowohl auf westlicher wie auch auf östlicher Seite ist dieser Angebotsfaktor die herausragende<br />

Stärke. Jedoch zeigen entsprechende Überlegungen, daß mit "Natur<br />

pur" allein noch kein Nachfragepotential erschlossen werden kann.<br />

"Ziel des Tourismus im Elbtalgebiet müßte es sein, die Natur in der jetzigen Form als<br />

Kulturlandschaft den künftigen Generationen als Betriebskapital zu hinterlassen"<br />

(Hopfenbeck/ Zimmer 1993, 92). Hierzu bedarf es vor allen Dingen auch der Anwendung<br />

geeigneter raumordnender- und landschaftsplanerischer Instrumente und<br />

eine gebietskörperschaft- und bundesländerübergreifende Planung, sowie des<br />

Schaffens von Instrumenten des Interessenausgleichs. Eine Großschutzgebietsausweisung<br />

(als System unterschiedlicher Schutzgebietstypen, wie sie in Punkt D-1-<br />

1 beschrieben wurden) ist hier ein geeigneter Schritt, um dem Ziel eines nachhaltigen<br />

Tourismus entgegenzukommen.<br />

KulturI Erlebnisangebote<br />

Unter Kultur sind unterschiedliche Sachverhalte zu verstehen, ein einheitlicher Kulturbegriff<br />

existiert bislang nicht. In einer Arbeit über den Landkreis Lüchow-<br />

Dannenberg^ wird zwischen folgenden Kulturformen unterschieden:<br />

• Traditionelle Kultur (Vereinswesen, Schützenvereine, Musik- u. Trachtengruppen,<br />

Heimatpflegevereine, Rundlingsverein),<br />

• Neue ländliche Kultur (Künstlerszene),<br />

• Außerschulisches Bildungswesen (Tagungshäuser, Heimvolkshochschule),<br />

• Neue Partizipationsformen,<br />

• Neue Formen der Erfüllung von Verkehrsbedürfnissen (Mitfahrinitiative: "Steig zu<br />

- komm mit!"),<br />

(Wendland-<br />

• Zusammenschluß von Landwirten zu Erzeugergemeinschaften<br />

kooperative, Erzeugerinnen-Verbraucher-Genossenschaften),<br />

• Frauenhäuser, Frauenbewegung (neue Frauenbewegung),<br />

• Landfrauenbewegung.<br />

Insbesondere die für einen peripheren Landkreis herausragenden künstlerischen<br />

Angebote - hinzuweisen ist beispielsweise auf die von einem sogenannten<br />

"alternativen" Trägerkreis getragene "Aktion Wunde(r)punkte" - hat im Landkreis<br />

Lüchow-Dannenberg zunächst lokale Ablehnung hervorgerufen, wird jedoch zunehmend<br />

als ein den Tourismus förderndes Element angesehen.<br />

124 Vgl. Droste, Michael, Drücker, Ansgar, a.a.O., S. 175 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!