18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

9. 8 IT- unterstützte Zusammenarbeit - Workflowtechnologie<br />

Workflow - Begriffe <strong>und</strong> Def<strong>in</strong>itionen<br />

• Groupware ist<br />

„e<strong>in</strong> generischer Begriff für rechnergestützte Systeme, die<br />

speziell zur Unterstützung kollaborativer Arbeitsgruppen<br />

entworfen wurden.<br />

Üblicherweise richten sich diese Systeme an kle<strong>in</strong>e,<br />

projektorientierte Gruppen, die wichtige Aufgaben bei<br />

def<strong>in</strong>ierten Term<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Teams auszuführen haben. Der<br />

Begriff schließt dabei Software, Hardware, sowie Dienste zur<br />

Unterstützung von gruppenorientierten Prozessen e<strong>in</strong>.“<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 209<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

9. 8 IT- unterstützte Zusammenarbeit - Workflowtechnologie<br />

Vorteile von Workflow-Management-Anwendungen<br />

• Operative Ziele<br />

Zuverlässige <strong>und</strong> sichere<br />

Ausführung von Prozessen<br />

Basis-Technologie<br />

für eBus<strong>in</strong>ess-Anwendungen<br />

E<strong>in</strong>fache Entwicklung<br />

prozessorientierter Anwendungen<br />

Graphische Modellierung<br />

Ausführung von Prozessen<br />

Datenversorgung<br />

Organisations-Modellierung<br />

Verb<strong>in</strong>dung von Prozessen<br />

Wie<strong>der</strong>verwendung von Proz.<br />

Transparenz <strong>und</strong> Flexibilität<br />

• Strategische Ziele<br />

Hohe Prozessqualität<br />

Simultaneous Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Monitor<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Controll<strong>in</strong>g<br />

Schnelle Prozess-Anpassungen<br />

Integration externer Prozesse<br />

E<strong>in</strong>facher Austausch von<br />

Prozessen <strong>und</strong> Partnern<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 210<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!