18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

11. 5 Wissensverarbeitende Systeme - Modellbasierte Systeme<br />

Vision<br />

Wissensbasiertes<br />

Design-To-X<br />

R<br />

S<br />

• Modularität<br />

D<br />

• Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit<br />

• Life Cycle Cost Reduktion<br />

durch <strong>in</strong>telligente CAD-<br />

Dokumentation<br />

Modellbasierte<br />

X-Analysis<br />

• Zuverlässigkeit<br />

• Verfügbarkeit<br />

M DS<br />

• Wartbarkeit<br />

• Sicherheit<br />

• Diagnosegenerierung<br />

Digitales<br />

Produkt<br />

Der modellbasierte Ansatz erlaubt<br />

die Verknüpfung <strong>der</strong> funktionalen<br />

Entwicklung mit <strong>der</strong> Systemanalyse<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Wissensmanagement<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 /<br />

Sommersemester 2011<br />

287<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

11. 5 Wissensverarbeitende Systeme - Modellbasierte Systeme<br />

Modellbasierte Systeme: Zusammenfassung<br />

Stärken<br />

• Wissensmodellierung ist explizit<br />

(z.B. <strong>in</strong> Form physikalischer Gesetzmäßigkeiten)<br />

• Modellierung ist strukturiert<br />

• Produktstruktur <strong>und</strong> Modelle <strong>der</strong> Bauste<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d<br />

getrennt<br />

• Wissenserwerb geschieht e<strong>in</strong>malig bei <strong>der</strong> Erstellung<br />

e<strong>in</strong>es Modellbauste<strong>in</strong>s<br />

Schwächen<br />

• Anwendungsdomäne muss explizit modellierbar se<strong>in</strong><br />

• Aufwand zur Erstellung <strong>der</strong> Modellbibliothek<br />

Modellbibliothek<br />

Anwendungsfel<strong>der</strong><br />

• funktionales Design <strong>und</strong> Analyse<br />

• technische Domänen<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 288<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!