18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 5 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements - Bewertung von Wissensmanagement<br />

Messergebnisse<br />

Output<br />

Measures<br />

Die Messergebnisse s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Attraktivitätsmaß für die<br />

„Community“.<br />

Dies ermöglicht dem Koord<strong>in</strong>ator die Überwachung <strong>der</strong><br />

Beteiligung <strong>und</strong> bildet die Gr<strong>und</strong>lage für nötige<br />

Anpassungen.<br />

Beispiele für Messergebnisse:<br />

• Anzahl <strong>der</strong> „reads and writes” <strong>in</strong> den überwacht die Trends <strong>und</strong><br />

CoP Tools<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

• Zahl <strong>der</strong> Teilnehmer an CoP meet<strong>in</strong>gs bewertet die aktuelle Beteiligung<br />

• Anzahl <strong>der</strong> Kapitel im Book of Knowledge prüft künftige Ziele <strong>der</strong> CoP<br />

Vorteile <strong>der</strong> Messergebnisse:<br />

Messungen s<strong>in</strong>d leicht durchzuführen.<br />

Grenzen <strong>der</strong> s<strong>in</strong>gulären Messung:<br />

„Aktivität” bedeutet nicht unbed<strong>in</strong>gt<br />

auch Produktivität <strong>und</strong> Qualität.<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 259<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 5 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements - Bewertung von Wissensmanagement<br />

Messungen auf Basis von Geschäftszielen<br />

Zur Erreichung allgeme<strong>in</strong>er Geschäftsziele<br />

können verschiedene Messkriterien für<br />

„Communities of Practice“<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Beispiele für Messergebnisse zum Beitrag<br />

von CoP zum Unternehmensziel „K<strong>und</strong>enzufriedenheit“:<br />

• Entwicklung:<br />

• Fertigung:<br />

• F<strong>in</strong>anzdienstleistung:<br />

Bus<strong>in</strong>ess<br />

Goal Measures<br />

K<strong>und</strong>enzufriedenheits<strong>in</strong>dex bezüglich Produkt<strong>in</strong>novationen<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Fehlerquote<br />

schnellere Bearbeitung von F<strong>in</strong>anzierungsanträgen<br />

Vorteile <strong>der</strong> Messergebnisse:<br />

Die Effekte <strong>der</strong> „Community of<br />

Practice“ werden direkt mit den<br />

Unternehmenszielen <strong>in</strong> Bezug<br />

gesetzt.<br />

Grenzen <strong>der</strong> s<strong>in</strong>gulären Messung:<br />

Die Beiträge <strong>der</strong> CoP an <strong>der</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> Unternehmensziele<br />

s<strong>in</strong>d schwer von an<strong>der</strong>n E<strong>in</strong>flüssen<br />

abzugrenzen.<br />

(Der Erfolg hat viele Väter <strong>und</strong> Mütter)<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 260<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!