18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

6. 4 Feature Konstruktionstemplates - Templatedef<strong>in</strong>ition<br />

Konstruktionstemplates – Def<strong>in</strong>ition (2)<br />

Template<br />

Klassen<br />

Geometrischer<br />

Detailierungsgrad<br />

10 %<br />

Funktionstemplate<br />

Beschreibung<br />

Alle Fahrzeuge<br />

• Haupt- <strong>und</strong> Anschlussmaße<br />

• Funktionsbeschreibungen<br />

• Generische Produktstrukture<br />

Konzepttemplate<br />

Limous<strong>in</strong>e<br />

Cabrio<br />

Geländewagen<br />

• Basisvarianten<br />

• Standard<br />

konzepte<br />

Studytemplate<br />

Bauteiltemplate<br />

100 %<br />

C-/E- Klasse<br />

W204<br />

S- Klasse<br />

• Produktfamilien<br />

spezifische<br />

Hauptabmessungen<br />

• konkrete Teile<br />

• mit allen Details<br />

• Downstream process<br />

<strong>in</strong>formation<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 139<br />

Sommersemester 2011<br />

W212<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

6. 4 Feature Konstruktionstemplates - Templatedef<strong>in</strong>ition<br />

Konstruktionstemplates – Vorteile<br />

• Zunahme von Produktqualität <strong>und</strong><br />

Prozessstabilität.<br />

• Reduktion <strong>der</strong> Konstruktionskomplexität<br />

• Beschleunigung <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

<strong>und</strong> verstärkte Unterstützung <strong>der</strong> frühen<br />

Entwicklungsphase.<br />

• Berücksichtigung von Standard-<br />

Konstruktionskonzepten <strong>und</strong><br />

Konstruktionsregeln.<br />

Template<br />

Bibliothek<br />

Feature<br />

Bibliothek<br />

• Wie<strong>der</strong>verwendung von erprobtem<br />

Konstruktionswissen.<br />

• Unterstützung von “LEAD Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Konzepten” im <strong>in</strong>ternationalen Verb<strong>und</strong>.<br />

• Prozessstabilität für die nachgelagerten<br />

Prozesse (Simulation, Produktionsplanung,<br />

Betriebsmittelerstellung, …..).<br />

Powerfeatures<br />

PT-Formfeat.<br />

Prof. Alfred Katzenbach Quelle: Haasis<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 140<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!