18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 1 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements - Überblick, Motivation<br />

Zusammenhänge (Kontext)<br />

Zusammenhänge beschreiben:<br />

• Situationen<br />

• Perspektiven<br />

• Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

„Kontext” bed<strong>in</strong>gt, dass die Bedeutung des Inhalts sich <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Situation verän<strong>der</strong>t.<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 231<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 1 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements - Überblick, Motivation<br />

Bezüge (Relationship)<br />

Mit e<strong>in</strong>em sche<strong>in</strong>bar unstrukturierten Fluss wie diesem Satz,<br />

können Bezüge mehrdeutig, unklar o<strong>der</strong> h<strong>in</strong><strong>der</strong>lich se<strong>in</strong>,<br />

wie zum Beispiel: die Relation “kommt vorher”.<br />

Sie beschreibt die relative Position des Wortes<br />

“unstrukturiert” zu dem Wort “Fluss” <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Zeile.<br />

Bei e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>deutigen Struktur s<strong>in</strong>d Bezüge weniger<br />

unklar <strong>und</strong> mehrdeutig:<br />

1. Bezüge zeigen mehrere Typen von Eigenschaften<br />

2. Bezüge s<strong>in</strong>d oft komplex <strong>und</strong> verän<strong>der</strong>n sich häufig<br />

3. Komplexe Bezüge <strong>in</strong> Dokumenten s<strong>in</strong>d selten<br />

beherrschbar <strong>und</strong> benötigen zur klaren Darstellung<br />

spezielle Systeme<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 232<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!