18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 2 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements - Zielsetzung <strong>und</strong> Methodik<br />

Prozess des Wissenserwerbs <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Wissensnutzung (3-Phasenmodell)<br />

Kognitive<br />

Phase<br />

deklaratives Erlernen von Wissen auf Basis<br />

von Fakten <strong>und</strong> Erkennen von Zusammenhängen<br />

<strong>in</strong> Mustern <strong>und</strong> Regeln<br />

Assoziative<br />

Phase<br />

prozedurales Anwenden <strong>der</strong> erlernten Muster<br />

<strong>und</strong> Regeln. In dieser Phase wird das Wissen<br />

als erlernt betrachtet<br />

Automatisierte<br />

Phase<br />

<strong>in</strong>tuitive Anwendung <strong>der</strong> Muster <strong>und</strong> Regeln,<br />

zum Teil verb<strong>und</strong>en mit dem Verlust <strong>der</strong>en<br />

Beschreibbarkeit<br />

Prof. Alfred Katzenbach Quelle: Fitts/An<strong>der</strong>son<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 247<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 2 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements - Zielsetzung <strong>und</strong> Methodik<br />

Formen <strong>der</strong> Wissensgenerierung (Nonaka/Takeuchi)<br />

zu<br />

von<br />

implizit<br />

explizit<br />

implizit<br />

Sozialisierung<br />

z.B. geme<strong>in</strong>same<br />

Erfahrungen<br />

Ver<strong>in</strong>nerlichung<br />

z.B. Gewohnheit,<br />

Ausdruck<br />

explizit<br />

Veräußerlichung<br />

z.B. Wissenserwerb<br />

Komb<strong>in</strong>ation<br />

z.B. Berechnung<br />

Schwerpunkt von IT<br />

Diese vier Formen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wissensspirale verb<strong>und</strong>en.<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 248<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!