18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

5. 3 Produktmodellierung - CSG Volumenmodellierung<br />

Pr<strong>in</strong>zip des CSG Solids (1)<br />

CSG Bäume als arithmetrische Ausdrücke<br />

Qua<strong>der</strong> 1<br />

Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> 1<br />

Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> 2<br />

Qua<strong>der</strong> 2<br />

Modell<br />

Z 2 Z 2<br />

Z 1 Q 2<br />

Q 1 Q 2<br />

Q 1 Z<br />

M:((Q 1 + Q 2 )-Z 1 )-Z 1<br />

2<br />

M:((Q 1 -Z 1 )+ Q 2 )-Z 2<br />

Q 1 Z 1 Q 2 Z 2<br />

Q 1 Q 2 Z 1 Z 2<br />

M:(Q 1 -Z 1 )+(Q 2 -Z 2 )<br />

M:(Q 1 + Q 2 )-(Z 1 +Z 2 )<br />

Prof. Alfred Katzenbach Quelle: Göhlich<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2010 /<br />

Sommersemester 2011<br />

97<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

5. 3 Produktmodellierung - CSG Volumenmodellierung<br />

Pr<strong>in</strong>zip des CSG Solids (2)<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile von CSG Volumenmodellen<br />

Vorteile:<br />

• Ger<strong>in</strong>ger Speicherbedarf.<br />

• E<strong>in</strong>fache Generierung, wenn die Geometrie durch e<strong>in</strong>fach def<strong>in</strong>ierte<br />

Gr<strong>und</strong>elemente beschreibbar ist.<br />

• Konsistenz des Objekts durch die mathematische Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>elemente.<br />

• Entstehungsgeschichte (History) im bool´schen Verknüpfungsbaum erkennbar.<br />

Nachteile:<br />

• Partielles Än<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>er Fläche o<strong>der</strong> Kontur e<strong>in</strong>es Körpers ist ausgeschlossen.<br />

• Zur Modellerstellung ist e<strong>in</strong>e gedankliche Zerlegung des Objekts <strong>in</strong><br />

Gr<strong>und</strong>elemente (Primitives) erfor<strong>der</strong>lich. Dies entspricht nicht <strong>der</strong> Denkweise des<br />

Konstrukteurs, <strong>der</strong> die Gestalt Schritt für Schritt entwickelt <strong>und</strong> nicht schon vorher<br />

kennt.<br />

• Bei je<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung wird <strong>der</strong> bool´sche Verknüpfungsbaum aufgelöst <strong>und</strong> muss<br />

neu berechnet werden (zum<strong>in</strong>dest <strong>der</strong> betroffene Ast des Baums).<br />

Prof. Alfred Katzenbach Quelle: Göhlich<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2010 /<br />

Sommersemester 2011<br />

98<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!