18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 1 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements - Überblick, Motivation<br />

Barrieren des Wissensmanagement<br />

Alles was jemanden im Kontext<br />

• Mensch,<br />

• Organisation<br />

• Technologie<br />

daran h<strong>in</strong><strong>der</strong>n könnte, Wissen zu<br />

• identifizieren, akquirieren,<br />

• generieren, speichern,<br />

• strukturieren, verteilen<br />

• bewerten, wie<strong>der</strong>verwenden.<br />

Thoben 2002<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 233<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 1 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements - Überblick, Motivation<br />

Barrieren im Kontext Mensch<br />

• Vorurteile bzgl. <strong>in</strong>ternationaler Unterschiede<br />

(z.B. Deutsche s<strong>in</strong>d sehr genau <strong>und</strong> exakt)<br />

• Profilverlust durch Weitergabe unsicherer<br />

Informationen/Vorschläge/Ideen<br />

• Schlechte Artikulation <strong>und</strong> Sprache<br />

• Mangeln<strong>der</strong> Schutz des <strong>in</strong>dividuellen Wissens<br />

• Pflege von Kommunikationskanälen <strong>und</strong> Beziehungen<br />

• Doppeldeutungen<br />

• Falsche Wortwahl o<strong>der</strong> Betonung<br />

• Sen<strong>der</strong> – Empfänger-Störung<br />

• Emotionen<br />

Nach Thoben 2002<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 234<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!