18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

6. 3 Feature <strong>in</strong> <strong>der</strong> Karosserieentwicklung<br />

Feature-Klassen<br />

Feature<br />

Feature<br />

Feature<br />

Feature-Gruppe<br />

Feature<br />

Feature<br />

Feature<br />

Part Part<br />

Assembly Part<br />

Assembly<br />

Rohteil<br />

*<br />

Fertigteil<br />

Work<strong>in</strong>gstep<br />

Design-Feature<br />

Feature-Gruppe<br />

Assembly-Feature<br />

Features für<br />

Fertigungsabschnitte<br />

Loch<br />

Rechteck<br />

0.5 x y z<br />

A<br />

Spalt <strong>und</strong><br />

Übergang<br />

Getrimmte Kante<br />

Rechteck<br />

verr<strong>und</strong>et<br />

Langloch<br />

0.2 A<br />

Lochbild<br />

Gebördelte Kanten<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 131<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

6. 3 Feature <strong>in</strong> <strong>der</strong> Karosserieentwicklung<br />

Feature-Gruppen am Beispiel „Lochgruppe“<br />

• Die Lochgruppe stellt e<strong>in</strong>e Gruppe<br />

von Löchern dar, die zusammen e<strong>in</strong>e<br />

Funktion erfüllen.<br />

• Aus funktionaler Sicht ist die relative<br />

Positionstolerierung vorzuziehen.<br />

• Die Lochgruppe strukturiert die<br />

Konstruktion.<br />

Feature-Gruppe<br />

Def<strong>in</strong>itionsschritte e<strong>in</strong>er Feature-Gruppe mit Tolerierung<br />

Feature<br />

Feature<br />

Feature<br />

Feature-Gruppe<br />

• Erzeugen e<strong>in</strong>er Positionstoleranz <strong>in</strong> X, Y <strong>und</strong> Z auf dem<br />

Masterloch<br />

• Relative Referenz auf das Masterloch (z.B.: Referenz A)<br />

• Relative Positionstoleranzerzeugung per Makro auf die<br />

Slavelöcher<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 132<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!