18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

11. 6 Wissensverarbeitende Systeme - Ontologiebasierte Systeme<br />

Zusammenfassung<br />

Klassisches „Book of Knowledge”<br />

• begrenzte Anzahl von „Büchern” <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bibliothek<br />

(gespeicherte Informationen beantworten vordef<strong>in</strong>ierte<br />

Fragen)<br />

Ontologiebasiertes „Book of Knowledge”<br />

• unbegrenzte Anzahl von aufgabenspezifischen „Heften”<br />

(gespeicherte Informationsteile werden auf <strong>in</strong>telligente<br />

Weise abhängig von dem aktuellen Problem komb<strong>in</strong>iert)<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 295<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

11. Wissensverarbeitende Systeme - Zusammenfassen<strong>der</strong> Vergleich<br />

Wissensbasierte Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g-Systeme reduzieren<br />

Entwicklungszeiten<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen:<br />

• Wissensakquise<br />

• Wartung <strong>der</strong> Wissensbasis<br />

• Interaktive Anwendungen<br />

Erste Generation: Regelbasierte Systeme<br />

(Stand <strong>der</strong> Technik)<br />

• Vermischung unterschiedlicher Wissensarten<br />

erhöhen den Wartungsaufwand<br />

• starre <strong>Wissensverarbeitung</strong><br />

Systeme<br />

verfügbar<br />

• Kurzfristige Erfolge<br />

möglich<br />

• Systemansatz wird sich<br />

nicht durchsetzen<br />

Zweite Generation: Modellbasierte Systeme<br />

• Durch Trennung von Domänenwissen <strong>und</strong><br />

Steuerung reduzierter Wartungsaufwand<br />

• Constra<strong>in</strong>t-Technik macht Applikationen <strong>in</strong>teraktiver<br />

Systeme <strong>in</strong><br />

Entwicklung<br />

Mittelfristiger<br />

Systeme<strong>in</strong>satz<br />

Dritte Generation: Ontologiebasierte Systeme<br />

• Ontologien unterstützen generische Modelle<br />

• logischer nächster Entwicklungsschritt<br />

• stärkere Aufteilung <strong>der</strong> Wissensebenen<br />

Systeme <strong>in</strong><br />

Forschung<br />

• Mittelfristig e<strong>in</strong>fache<br />

Systeme<br />

• Langfristig auch<br />

kommerzielle Lösungen<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 296<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!