18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

7. 1 Produktdatenmanagement - Gr<strong>und</strong>lagen des Datenmanagements<br />

Integriertes PDM als Enabler für effiziente Produktentwicklung<br />

<strong>und</strong> Komplexitätsreduktion im Prozess<br />

[Quelle: Dr. Lars Krause, McK<strong>in</strong>sey & Co, "Strategische Bedeutung des Digital Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g am Beispiel <strong>der</strong><br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie",<br />

Digital Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Forum, Bochum, 18.11.2004]<br />

Die E<strong>in</strong>führung von<br />

PLM/PDM führt bei den<br />

Nutzern zu folgenden<br />

signifikanten Vorteilen im<br />

Vergleich zum Wettbewerb:<br />

• Informationsdurchgängigkeit<br />

• Standardisierung <strong>der</strong><br />

Prozesse<br />

• verbesserter Datenfluss<strong>und</strong><br />

-austausch.<br />

Wesentlicher Erfolgsfaktor<br />

bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung ist, dass<br />

die Initiative prozess- <strong>und</strong><br />

nicht IT-getrieben abläuft.<br />

[Quelle: Prof. Michael Abramovici, ITM<br />

Uni Bochum u. Kaiserslautern, "Benefits<br />

of PLM", Digital Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Forum,<br />

Bochum, 18.11.2004]<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 149<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

7. 2 Produktdatenmanagement - Überblick Produktdatenverwaltung<br />

Produkt<strong>in</strong>formationen<br />

Produkt<strong>in</strong>formationen<br />

Technische Informationen Kommerzielle Informationen Qualitäts<strong>in</strong>formationen<br />

Geometrische Informationen<br />

Technologische Informationen<br />

Systemtechnische Informationen<br />

Organisatorische Informationen<br />

Darstellungen 2D<br />

Darstellungen 3D<br />

Darstellungsangaben<br />

Werkstoff<br />

Oberflächen<br />

Schablonen<br />

Stromlaufpläne<br />

R+ I -Diagramme<br />

Programme<br />

Unterlagenbez.<br />

Angaben<br />

Stamm-/ Strukturbez.<br />

Angaben<br />

Maßangaben<br />

Toleranzangaben<br />

Urmodelle<br />

NC-Quellprogramm<br />

NC-Masch<strong>in</strong>encode<br />

Unterlagennr.<br />

Blattnr.<br />

Än<strong>der</strong>ungs<strong>in</strong>dex<br />

Freigabevermerke<br />

Erstelldatum<br />

Sachnr.<br />

Positionsnr.<br />

Än<strong>der</strong>ungs<strong>in</strong>dex<br />

Benennung<br />

Mengenangaben<br />

Maßstab<br />

Format<br />

Prof. Alfred Katzenbach Quelle: Eigner/Stelzer<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 150<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!