18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

9. 9 IT- unterstützte Zusammenarbeit - WEB 2.0<br />

Charakteristika Web 2.0<br />

Charakteristika von Web 2.0<br />

• Verän<strong>der</strong>te Wahrnehmung <strong>und</strong> Benutzung des Webs<br />

• Ke<strong>in</strong>e spezielle Technik, son<strong>der</strong>n das Zusammenwirken<br />

verschiedener Technologien, die erst mit <strong>der</strong> gestiegenen<br />

Verfügbarkeit des Internets wirksam werden<br />

Anwendungen<br />

Konzepte<br />

• Feeds<br />

• Wikis & Tags (Folksonomien)<br />

• Blogs<br />

• Mashups<br />

• Peer-to-peer<br />

• Content-Management-System<br />

Voraussetzung zur<br />

Industriellen Anwendung<br />

• Gesicherter Datenverkehr<br />

• Gewährte Nutzungsrechte<br />

• Kritische Masse<br />

• Motivierte Anwen<strong>der</strong><br />

• Offene <strong>und</strong> vertrauensvolle<br />

Kommunikationskultur<br />

• Anonymität ist kritisch<br />

(Falsch<strong>in</strong>formationen)<br />

• Altersstruktur ist zu<br />

berücksichtigen<br />

Technologien<br />

• Ajax<br />

• Web-Service<br />

• REST<br />

• Mikroformate<br />

Philosophien<br />

• Soziales Netzwerk<br />

• User Created Content<br />

• Wissen/Software/Technologien teilen<br />

• Browserbasierte Arbeitsweise<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 213<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

9. 9 IT- unterstützte Zusammenarbeit - WEB 2.0<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satzgebiete für Feeds<br />

Beschreibung<br />

• Elektronisches Nachrichtenticker zur<br />

Übermittlung oft geän<strong>der</strong>ter Inhalte<br />

(z.B. News)<br />

• Möglichkeit zum Abonnieren <strong>der</strong><br />

Inhalte<br />

• Automatisches Informieren bei<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Inhalte<br />

E<strong>in</strong>satzgebiete im Unternehmen<br />

Feeds im<br />

Daimler-<br />

Blog<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 214<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!