18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

11. 5 Wissensverarbeitende Systeme - Modellbasierte Systeme<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Constra<strong>in</strong>t-Technologie:<br />

Paradigmenvergleich<br />

Klassische Programmierung vs. Constra<strong>in</strong>t-basierte Programmierung<br />

Klassische Programmierung Constra<strong>in</strong>t-basierte Programmierung<br />

Variablen mit Werten<br />

belegen (assignment)<br />

Constra<strong>in</strong>ts def<strong>in</strong>ieren<br />

(absetzen)<br />

Funktion<br />

berechnen<br />

Funktion<br />

berechnen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen<br />

(Constra<strong>in</strong>ts)<br />

e<strong>in</strong>gehalten<br />

Dämon: Fehlerbehandlung<br />

Werte für Variablen suchen<br />

(label<strong>in</strong>g)<br />

Dämon: Propagation<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 285<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

11. 5 Wissensverarbeitende Systeme - Modellbasierte Systeme<br />

Beispiel: Constra<strong>in</strong>tberechnung<br />

X + 2 < Y,<br />

X + Y > 15,<br />

X =< 10, Y =< 10,<br />

X, Y N<br />

Klassische Programmierung: Im worst case, Generierung <strong>und</strong> Test von 121 Wertepaaren.<br />

Constra<strong>in</strong>t-Programmierung:<br />

Nach Absetzen <strong>der</strong> Constra<strong>in</strong>ts verbleiben lediglich 4 Wertepaare.<br />

X = (6..7)<br />

Y = _(9..10)<br />

Intervallgrenzenpropagation<br />

X + 2 < Y<br />

X:: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Y:: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10<br />

X + Y > 15<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 286<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!