18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

6. 1 Feature - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

E<strong>in</strong>satzgebiete <strong>der</strong> Feature-Technologie<br />

Kostenkalkulation<br />

Produktmodellierung<br />

Konstuktionsüberprüfung<br />

Features<br />

Rohteil <strong>und</strong><br />

Bearbeitungsverfahren<br />

Prüfkriterien<br />

NC<br />

Bearbeitung<br />

NC<br />

Programmierung<br />

Prozessplanung<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 115<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

6. 1 Feature - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Vorteile <strong>der</strong> Feature-Technologie<br />

• Parametrierbare <strong>und</strong> übersichtliche Beschreibung von Produkt, Prozess <strong>und</strong><br />

Ressourcen (z.B. Koord<strong>in</strong>atenmessgeräte <strong>und</strong> Sensoren)<br />

• Verknüpfung von Produkt, Prozess <strong>und</strong> Ressourcen<br />

• Unterstützt das Än<strong>der</strong>ungsmanagement<br />

• Zerlegung von e<strong>in</strong>er komplizierten Problemstellung <strong>in</strong> überschaubare<br />

Teilaufgaben<br />

• Kapselung <strong>und</strong> Weitergabe von Know-How zur Modellierung <strong>und</strong> Herstellung<br />

von Produkten<br />

• Unterstützung von unterschiedliche Sichten auf Modell<strong>in</strong>formationen je nach<br />

Tätigkeitsbereich des Nutzers<br />

• Teilweise Automatisierung des Informationsflusses durch Feature-Mapp<strong>in</strong>g<br />

• Unterstützung bidirektionaler Informationsfluss entlang <strong>der</strong> Prozesskette<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 116<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!