18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

11. 6 Wissensverarbeitende Systeme - Ontologiebasierte Systeme<br />

Ontologie Modellierungsmethode<br />

Metamodell (Doma<strong>in</strong>enwissen)<br />

• sichert Konsistenz <strong>und</strong><br />

Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit<br />

• def<strong>in</strong>iert die Semantik,<br />

• führt den Anwen<strong>der</strong><br />

Klassenmodell (Contentwissen)<br />

• spezialisierte<br />

Beschreibung des<br />

Konzepts<br />

• angepasst an e<strong>in</strong><br />

bestimmtes Feld<br />

Teil<br />

ist e<strong>in</strong><br />

Querru<strong>der</strong><br />

Ist hergestellt aus<br />

Werkstoff<br />

ist e<strong>in</strong><br />

Alum<strong>in</strong>um<br />

Instanz (Beispielwissen)<br />

• konkrete Ausprägung<br />

des Konzepts<br />

A319<br />

l<strong>in</strong>kes<br />

Querru<strong>der</strong><br />

XYZ<br />

Alum<strong>in</strong>ium<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 293<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

11. 6 Wissensverarbeitende Systeme - Ontologiebasierte Systeme<br />

Ontologiebasiertes Wissensmanagement<br />

Steigerung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit von Wissensmanagement<br />

Stand <strong>der</strong> Technik<br />

Textbasierte Suche<br />

Navigation durch Anwen<strong>der</strong><br />

Erzeugen von Referenzen<br />

durch den Anwen<strong>der</strong><br />

Von Hand erstellte<br />

textuelle Glossare<br />

Red<strong>und</strong>ante Informationen<br />

Programmierte Abfragen<br />

Manuelle Konsistenztests<br />

Mögliche Verbesserungen<br />

Intelligente Suche<br />

Automatisch generierte<br />

verschiedene Sichten<br />

Automatisch generierte<br />

Referenzen<br />

allgeme<strong>in</strong>gültiges Verständnis<br />

von Strukturen<br />

„Vererbung“ von Informationen<br />

<strong>und</strong> Zusammenhängen.<br />

Benutzerabhängige<br />

Filter <strong>und</strong> Abfragen<br />

Konsistenz wird automatisch<br />

sichergestellt<br />

Der ontologiebasierte<br />

Ansatz adressiert alle<br />

möglichen<br />

Verbesserungen<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 294<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!