18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

5. 3 Produktmodellierung - B-Rep Volumenmodellierung<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> B-Rep Solids (3)<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile von B-Rep Volumenmodellen<br />

Vorteile:<br />

• Def<strong>in</strong>ition von Flächen als Modellierungsbasis entspricht dem üblichen<br />

Konstruktionsprozess auf Basis von Funktions- <strong>und</strong> Wirkflächen.<br />

• Beim Vorliegen def<strong>in</strong>ierter Wirkflächen ist es e<strong>in</strong>fach, die Gegenfläche des<br />

Nachbarteils zu beschreiben.<br />

• Es ist möglich, an e<strong>in</strong>zelnen Elementen partielle Verän<strong>der</strong>ungen vorzunehmen<br />

ohne die gesamte Beschreibung aufzulösen.<br />

• Den Flächen <strong>und</strong> Kanten können technologische Informationen (Maßtoleranzen,<br />

Form- <strong>und</strong> Lagetoleranzen, Rauhigkeiten) zugeordnet werden.<br />

Nachteile:<br />

• Hoher Speicherbedarf.<br />

• Aufwändige <strong>in</strong>terne Maßnahmen zur Sicherstellung <strong>der</strong> Konsistenz des Modells<br />

notwendig.<br />

• Gr<strong>und</strong>sätzliche topologische Än<strong>der</strong>ungen nur schwer realisierbar.<br />

Prof. Alfred Katzenbach Quelle: Göhlich<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 101<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

5. 3 Produktmodellierung - 3D Volumenmodellierung<br />

Direkte Modellierung<br />

• Das Modell kann mit beliebigen Methoden erzeugt werden.<br />

• Die Reihenfolge <strong>der</strong> Erzeugungs- <strong>und</strong> Modifikationsoperationen<br />

ist beliebig.<br />

• Modifikationen erfolgen auf Basis <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>elemente.<br />

• Mit den Gr<strong>und</strong>elementen können Unterstrukturen erzeugt<br />

werden, Attribute <strong>und</strong> Zwangsbed<strong>in</strong>gungen h<strong>in</strong>zugefügt <strong>und</strong><br />

wie<strong>der</strong> gelöscht werden.<br />

• Das Modell enthält nur Abhängigkeiten zwischen Elementen<br />

<strong>der</strong> Geometrie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Topologie.<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 102<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!