18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 1 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements - Überblick, Motivation<br />

Was ist Wissensmanagement ?<br />

Wissensmanagement ist die<br />

systematische, zielorientierte Anwendung von Maßnahmen<br />

zur Steuerung, Kontrolle <strong>und</strong> Unterstützung von<br />

Wissensprozessen<br />

<strong>in</strong> <strong>und</strong> über Unternehmensgrenzen h<strong>in</strong>weg.<br />

Ziel dabei ist es<br />

mit bestehendem Wissen Möglichkeiten zu schaffen,<br />

neues Wissen zum Zwecke <strong>der</strong> Verbesserung, Wertschöpfung<br />

<strong>und</strong> Innovationen zu erzeugen.<br />

Thoben 2002<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 221<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 1 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements - Überblick, Motivation<br />

Wirklichkeit <strong>und</strong> Information (1)<br />

• <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>e nehmen wir auf mit unseren<br />

S<strong>in</strong>nen wie Augen, Ohren, Haut, M<strong>und</strong>, Nase etc. 10 9 Bit<br />

• <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>e verarbeiten wir mit unserem Gehirn 10 7 Bit<br />

• <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>e nutzen wir aktiv<br />

100 Bit<br />

... <strong>und</strong> wir leben gut damit! erneute<br />

Ohr<br />

Input:<br />

9<br />

10 bit/s<br />

Anreicherung auf:<br />

7<br />

10 bit/s<br />

Sprache<br />

Auge<br />

Haut<br />

Umwelt<br />

Informationsreduktion<br />

auf:<br />

2<br />

ca. 10 bit/s<br />

Mimik<br />

allgeme<strong>in</strong>e<br />

Motorik<br />

Umwelt<br />

Aufmerksamkeit<br />

gespeicherte<br />

Programme<br />

Quelle: Vester,<br />

Feedback<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 /<br />

Sommersemester 2011<br />

222<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!