18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 3 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements -Wissensakquise<br />

Elemente <strong>der</strong> Wissensakquise (2)<br />

Textuelle Dokumentation<br />

• geme<strong>in</strong>same Platte für e<strong>in</strong>fache Dokumente ( z.B.Protokolle)<br />

• geme<strong>in</strong>samer Kalen<strong>der</strong><br />

• regelmäßige Bereichs o<strong>der</strong> Abteilungs<strong>in</strong>formationen (z. B.<br />

Bereichszeitung)<br />

• Intranet-Auftritt<br />

Wichtig:<br />

Teilnehmer, Prozesse, Zugriffsrechte,<br />

Syntax von Dokumenten, Ablagestrukturen usw.<br />

müssen def<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> jedem bekannt se<strong>in</strong><br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 253<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 3 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements -Wissensakquise<br />

Elemente <strong>der</strong> Wissensakquise (3)<br />

• Aufbau e<strong>in</strong>es ontologiebasierten Wissensmanagements für<br />

Ergebnisse e<strong>in</strong>es Arbeitsgebiets<br />

• Inhalte<br />

- Projekte<br />

- Publikationen<br />

- Monitor<strong>in</strong>gberichte<br />

- Literaturquellen<br />

- K<strong>und</strong>en<strong>in</strong>formationen<br />

- Personen<br />

- usw.<br />

• Aufbau e<strong>in</strong>es Wissensmodells zur Vernetzung des<br />

vorhandenen Wissens<br />

- Def<strong>in</strong>ition von Core Topics <strong>und</strong> Key Words<br />

- Erarbeitung des Wissensmodells<br />

- Verabredung e<strong>in</strong>es Glossars o<strong>der</strong> Aufbau e<strong>in</strong>er Ontologie<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 254<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!