18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 3 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements -Wissensakquise<br />

Hauptaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wissensakquise<br />

• Kommunikation (Informell / Implizit):<br />

Schaffe die Voraussetzungen dafür, dass Menschen ihr Wissen<br />

teilen:<br />

- br<strong>in</strong>ge Menschen zusammen,<br />

- schaffe e<strong>in</strong>e Kultur des share2w<strong>in</strong> (löse die Bremsen!)<br />

- sorge für Effizienz durch klare Prozesse,<br />

ohne die Kreativität e<strong>in</strong>zuengen.<br />

• Dokumentation (Formell / Explizit)<br />

Dokumentiere Wissen <strong>und</strong> mache es zugänglich:<br />

- mache explizierbares Wissen explizit,<br />

- schaffe e<strong>in</strong>heitliche Struktur <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sames Verständnis,<br />

(d.h. alle Beteiligten verstehen unter den gleichen Begriffen das<br />

Gleiche)<br />

- def<strong>in</strong>iere Wissensmanagement-Prozesse<br />

- sichere die Unterstützung <strong>der</strong> Hierarchie<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 251<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

10. 3 Gr<strong>und</strong>lagen des Wissensmanagements -Wissensakquise<br />

Elemente <strong>der</strong> Wissensakquise (1)<br />

Verbale Kommunikation verbessern<br />

• Regelkommunikation auf Labor- <strong>und</strong> Abteilungsebene<br />

• Labor- o<strong>der</strong> Abteilungskolloquien<br />

• „Steh-Convent“<br />

• geme<strong>in</strong>same Mittagessen<br />

• Hospitanzen<br />

• Mitarbeiter-Veranstaltungen,<br />

• digitale Diskussionsforen<br />

Wichtig:<br />

Transparenz, W<strong>in</strong>2W<strong>in</strong>-Situation, Offenheit<br />

(<strong>in</strong>kl. Umgang mit Fehlern)<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 252<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!