18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

11. 4 Wissensverarbeitende Systeme - Agentenbasierte Systeme<br />

Zielkontextorientierte Auswahl von Prozessschritten<br />

Agenten wählen Pläne (d.h. die nächsten Schritte) <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

ihrer Ziele <strong>und</strong> des Kontextes aus.<br />

Aktuelle<br />

Ziele<br />

Ziel: Wähle nächste Masch<strong>in</strong>e<br />

Ziel:<br />

Ziel:<br />

Kontext:<br />

Wähle<br />

Wähle<br />

Letzte<br />

nächste<br />

nächste<br />

Bearbeitung<br />

Masch<strong>in</strong>e<br />

Masch<strong>in</strong>e<br />

beendet<br />

Kontext:<br />

Kontext:<br />

Letzte<br />

Letzte Bearbeitung beendet<br />

Bearbeitung<br />

Bearbeitung<br />

noch<br />

beendet<br />

nicht<br />

Bearbeitung<br />

Bearbeitung noch nicht<br />

komplett<br />

noch nicht<br />

komplett<br />

komplett<br />

Aktueller<br />

Kontext<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 281<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

11. 4 Wissensverarbeitende Systeme - Agentenbasierte Systeme<br />

Agentenbasierte Systeme: Zusammenfassung<br />

Stärken<br />

• abstraktere Modellierung <strong>und</strong> Realisierung als z.B. mit<br />

Objekten; dadurch Reduktion <strong>der</strong> Entwurfskomplexität<br />

• verfolgt das Pr<strong>in</strong>zip „so dezentral wie irgend möglich<br />

<strong>und</strong> so zentral wie gerade noch notwendig“; dadurch<br />

erhöhte Flexibilität <strong>und</strong> Robustheit<br />

Schwächen<br />

• noch nicht ganz aus den K<strong>in</strong><strong>der</strong>schuhen heraus<br />

• wenig Tool-Unterstützung<br />

Anwendungsfel<strong>der</strong><br />

• Modellierung, Planung <strong>und</strong> Steuerung dynamisch<br />

vernetzter Systeme mit autonomen Knoten<br />

• z.B. Fabrik- <strong>und</strong> Zuliefernetze<br />

• z.B. Concurrent Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 282<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!