18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 +/-0.05<br />

74+/-0.05<br />

0.05 XYZ<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

6. 4 Feature Konstruktionstemplates - Templatedef<strong>in</strong>ition<br />

Def<strong>in</strong>ition Template (deutsch: Vorlage, Schablone)<br />

Wissensbasierte Templates s<strong>in</strong>d parametrische, wie<strong>der</strong>verwendbare, vorstrukturierte<br />

Ausgangsmodelle für die Konstruktion (Fahrzeuge<strong>in</strong>zelteile, Zusammenbaukonstr.).<br />

Sie enthalten konstruktionsrelevante Informationen wie z.B.<br />

Erfahrungen aus Vorgängermodellen, <strong>der</strong>en Funktionsbeschreibung sowie<br />

Prozess<strong>in</strong>formationen entlang des Produktlebenszyklusses.<br />

Sie sichern die E<strong>in</strong>haltung von Best-Practices <strong>und</strong> Richtl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konstruktion.<br />

Mit Hilfe wissensbasierter Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Templates soll <strong>der</strong> Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Fahrzeugkonstruktion<br />

durch die Wie<strong>der</strong>verwendung von Vorgänger<strong>in</strong>formationen/Standardkonzepten beschleunigt<br />

werden <strong>und</strong> die Durchgängigkeit <strong>der</strong> Information entlang des Produktentstehungsprozesses<br />

sichergestellt werden. Wissensbasierte Templates unterstützen somit das Lead<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g.<br />

Konzeptmodell<br />

Baugruppen-<br />

Template<br />

E<strong>in</strong>zelteil-Template<br />

Parametrik<br />

Features<br />

Frühe Phasen<br />

Serienentwicklung<br />

Planung/<br />

Folgeprozesse<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 137<br />

Sommersemester 2011<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

6. 4 Feature Konstruktionstemplates - Templatedef<strong>in</strong>ition<br />

Konstruktionstemplates –<br />

Def<strong>in</strong>ition (1)<br />

Def<strong>in</strong>ition:<br />

Templates s<strong>in</strong>d prozessgetriebene <strong>und</strong><br />

produktfamilienunabhängige CAD-<br />

Anwendungen,<br />

die als Startpunkt für e<strong>in</strong>e Ausarbeitung von<br />

Zusammenbau- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelteilkonstruktionen<br />

dienen<br />

Template Based<br />

Design Methodology<br />

Concept Model<br />

Derived from a library<br />

Assembly Templates<br />

Eigenschaften:<br />

• Wie<strong>der</strong>verwendung von standardisierten<br />

Produktstrukturen.<br />

• Bereitstellung von “ best practices” von Geometrie<br />

<strong>und</strong> Technologie<br />

• Vorgehensmodell für Konstruktions- <strong>und</strong><br />

Absicherungsprozesse<br />

• Standardisierte Struktur des CAD Modells.<br />

Part Templates<br />

F<strong>in</strong>al Design<br />

Besseres Bild!<br />

Prof. Alfred Katzenbach Quelle: Haasis<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 138<br />

Sommersemester 2011<br />

Detail<strong>in</strong>g<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!