18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

4. 7 IT-Systeme im Produktentstehungsprozess - Rapid Prototyp<strong>in</strong>g<br />

Verfahren Stereolithographie Lasers<strong>in</strong>ter<strong>in</strong>g Lam<strong>in</strong>ated Object<br />

Manufactur<strong>in</strong>g (LOM)<br />

Materialien: Photosensitive Harze ,<br />

Polyamid, Polystyrol, Carbon-Polyamid, beschichtete Papier- <strong>und</strong><br />

teilweise mit Füllstoffen,Nanopartikel Alum<strong>in</strong>ium-Polyamid; Stahl-Pulver Kunststoffolien; Blechfolien<br />

Funktionsablauf:<br />

Harz wird mittels Laserstrahl<br />

ausgehärtet Schichtweiser Aufbau.<br />

Material <strong>in</strong> Pulverform wird durch<br />

Laserstrahl ges<strong>in</strong>tert.<br />

Schichtweiser Aufbau.<br />

Ausschneiden <strong>der</strong> Konturen aus<br />

e<strong>in</strong>er Folie mit Hilfe e<strong>in</strong>es<br />

Lasers <strong>und</strong> verkleben <strong>der</strong><br />

Schichten. Schichtweiser<br />

Aufbau.<br />

Bemerkungen: breites Anwendungsspektrum; gute<br />

Oberflächengüte <strong>und</strong> Maßhaltigkeit;<br />

filigrane Teile darstellbar.<br />

E<strong>in</strong>baufertige Prototypen möglich;<br />

Mechanisch <strong>und</strong> Thermisch belastbare<br />

Teile<br />

Fe<strong>in</strong>gussanwendungen<br />

Geeignet für massive Bauteile;<br />

Werkzeuge für<br />

Blechumformung;<br />

preisgünstige Teile.<br />

Bauraum: 500x500x600 mm 3 700x350x600 mm 3 800x600x500 mm 3<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 /<br />

Sommersemester 2011<br />

77<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

4. 7 IT-Systeme im Produktentstehungsprozess - Rapid Prototyp<strong>in</strong>g<br />

Verfahren<br />

Fused Deposition Model<strong>in</strong>g<br />

(FDM)<br />

3D - Pr<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g<br />

direkter Werkstoffauftrag<br />

3D – Pr<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g<br />

Auftragen von Material <strong>und</strong><br />

B<strong>in</strong>demittel<br />

Materialien:<br />

Funktionsablauf:<br />

Polyamid, ABS<br />

Polycarbonat, Polysulfone<br />

Lokales Auftragen von verflüssigten<br />

Material mit e<strong>in</strong>er Düse<br />

Schichtweiser Aufbau.<br />

Thermoplastische Kunststoffe Stärke-Zellstoff / Keramik /<br />

Sand<br />

300 Düsenköpfe <strong>in</strong> Matrixanordnung Pulver/Sand wird durch<br />

tragen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelansteuerung verflüssigten auftragen e<strong>in</strong>es B<strong>in</strong>demittels<br />

Kunststoff auf.<br />

über e<strong>in</strong>e Düse<br />

Schichtweiser Aufbau.<br />

verfestigt.<br />

Schichtweiser Aufbau.<br />

Bemerkungen<br />

E<strong>in</strong>baufertige Prototypen,<br />

flexible Bauteile, hohe<br />

Bauteilfestigkeit<br />

hohe Genauigkeit<br />

kle<strong>in</strong>er Bauraum; geeignet für schnelle,<br />

preisgünstige Teilstudien.<br />

Anschauungsmodelle,<br />

Fe<strong>in</strong>gußanwendungen.,<br />

Formen für gummielastische Bauteile<br />

extrem kurze Bauzeiten;<br />

preisgünstige Materialien<br />

Gießformen für Sandguß<br />

Anschauungsmodelle<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 /<br />

Sommersemester 2011<br />

78<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!