18.03.2014 Aufrufe

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozess<br />

A<br />

Prozess<br />

Prozess<br />

Service<br />

D<br />

B<br />

Prozess<br />

C<br />

Daten<br />

Quelle<br />

A<br />

Service<br />

Daten<br />

Quelle<br />

B<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

9. 9 IT- unterstützte Zusammenarbeit - WEB 2.0<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satzgebiete für Mashups<br />

Beschreibung<br />

Begriffsursprung & <strong>in</strong>haltliche Bedeutung<br />

• Musikbranche, Jahr 1990<br />

• Remix, Komb<strong>in</strong>ation unterschiedlicher Musiktitel<br />

Schaffung neuer Songs<br />

E<strong>in</strong>satzgebiete im Unternehmen<br />

1. Data Mashups<br />

Anreicherung von Daten aus bestehenden Systemen<br />

„Bauteileverantwortlicher <strong>in</strong> Smaragd“<br />

Daten<br />

Quelle<br />

A<br />

Bedeutung als Web2.0-Konzept<br />

• S<strong>in</strong>nvolle Komb<strong>in</strong>atorik von Daten, Services <strong>und</strong><br />

Prozessen<br />

Schaffung zielorientierter Bus<strong>in</strong>essprozesse<br />

Web 2.0 Technologie<br />

Smaragd<br />

WiW<br />

Geometrie Daten Corporate Directory<br />

Service<br />

Daten<br />

Quelle<br />

B<br />

Mashup Typologien<br />

• Data Mashups, Bus<strong>in</strong>ess Mashups<br />

Geschäftsbezug<br />

• Mashups werden heute sehr eng mit „Service<br />

Oriented Architecture (SOA)“ <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

gebracht<br />

• Mashups s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> „letzte Schritt“ zur Umsetzung<br />

<strong>der</strong> SOA Philosophie<br />

2. Bus<strong>in</strong>ess Mashups<br />

Optimierung <strong>der</strong> IT-Geschäftsprozesse durch bedarfsgerechte<br />

Vernetzung von Prozessen <strong>und</strong> Daten<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Desktop „Konstrukteur“<br />

Smaragd<br />

Geometrie<br />

Daten<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 217<br />

Sommersemester 2011<br />

Dialog<br />

SOA<br />

SRM<br />

Stücklisten<br />

Sach-<br />

Nummern<br />

NCM<br />

PÄV/<br />

KEM<br />

Prozess<br />

D<br />

Prozess<br />

A<br />

Service<br />

Prozess<br />

C<br />

Prozess<br />

B<br />

<strong>Informationstechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissensverarbeitung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktentwicklung<br />

9. 9 IT- unterstützte Zusammenarbeit - WEB 2.0<br />

Zusammenfassung WEB 2.0 Technologien<br />

Konzept Szenario/Anwendungsbereich Nutzen<br />

Feeds<br />

Wikis<br />

&Tags<br />

Blogs<br />

Mashups<br />

Rollenbasiertes Angebot <strong>der</strong><br />

Än<strong>der</strong>ungs<strong>in</strong>formationen<br />

Unterstützung des<br />

Wissensaustauschs<br />

Kommunikation &<br />

Kooperation <strong>in</strong> L<strong>in</strong>ie & Projekt<br />

Unterstützung durch die<br />

Komb<strong>in</strong>ation von Services<br />

<strong>und</strong> Dienste<br />

• Umkehrung des Verantwortlichkeit<br />

bei <strong>der</strong> Informationsbeschaffung<br />

• Objekt- statt systemzentrierte<br />

Informationsverteilung<br />

• Integrative Wissenspflege sowie<br />

bessere Wissensf<strong>in</strong>dung durch<br />

Verschlagwortung<br />

• Thematisch strukturierte <strong>und</strong> breite<br />

Kommunikation<br />

• Intuitive Bedienung <strong>der</strong> IT-<br />

Werkzeuge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>tegrierten/e<strong>in</strong>heitlichen Oberfläche<br />

Prof. Alfred Katzenbach W<strong>in</strong>tersemester 2010 / 218<br />

Sommersemester 2011<br />

Prof. Alfred Katzenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!