21.03.2014 Aufrufe

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten<br />

3 Spracherwerb<br />

Der Zeitraum des Spracherwerbs erstreckt sich über die ganze Lebensspanne. Schon vor der<br />

Geburt macht der Fötus Spracherfahrungen. Abgeschlossen ist der Spracherwerb bis ins hohe<br />

Alter nicht. Selbst erwachsene Menschen erweitern in der Regel kontinuierlich ihren Wortschatz.<br />

Sie erwerben, je nach Lebenssituation, unterschiedliche pragmatische Fähigkeiten in der<br />

Sprache.<br />

Lebenslanger<br />

Spracherwerb<br />

Auch bei Ihnen ist der Spracherwerb, besonders in Be<strong>zu</strong>g auf den Wortschatz, noch nicht<br />

vollständig abgeschlossen. Suchen Sie jeweils drei Begriffe, die in Ihrer Kindheit noch nicht bzw.<br />

kaum verwendet wurden. Suchen Sie drei weitere Begriffe, die heute nur noch wenig verwendet<br />

werden.<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

Pädagogische Fachkräfte, die den frühen Spracherwerb von Kindern einfühlsam beobachten und<br />

begleiten möchten, brauchen fundierte Informationen über dessen Verlauf.<br />

An dieser Stelle soll ein besonderes Augenmerk auf die ersten drei Jahre gelegt werden. Im<br />

Folgenden wird dieser frühe Spracherwerb unter dem Gesichtspunkt der Ganzheitlichkeit und der<br />

Rolle des Gegenübers genauer betrachtet.<br />

In <strong>Modul</strong> 2 finden Sie hingegen in Kapitel 2 eine Beschreibung über den zeitlichen Ablauf der<br />

Sprachentwicklung bis <strong>zu</strong>m sechsten Lebensjahr sowie eine Tabelle <strong>zu</strong>m Erstspracherwerb.<br />

Aufgabe 4<br />

<br />

3.1 Die fünf Etappen im Spracherwerb in den<br />

ersten drei Lebensjahren<br />

Kinder lernen ihre Muttersprache implizit durch Sprachkontakt, d.h. „beiläufig“ und ohne sich<br />

dessen bewusst <strong>zu</strong> sein. Der Erwerb der Sprache läuft innerhalb biologischer Zeitfenster nach<br />

einem relativ festen Muster ab. Je nach Kind kann die Dauer der Phasen allerdings sehr stark<br />

variieren. Zwischen einzelnen Kindern gleichen Alters können Differenzen von fast einem Jahr<br />

bestehen, ohne dass von einer Auffälligkeit gesprochen werden darf. Aus diesem Grund ist es<br />

günstiger, den Spracherwerb anhand der verschiedenen Entwicklungsphasen auf<strong>zu</strong>zeigen ohne<br />

eine verbindliche zeitliche Schiene dar<strong>zu</strong>stellen.<br />

Die Aufteilung des Spracherwerbs in fünf Phasen wurde der Veröffentlichung der<br />

Bundesregierung <strong>zu</strong>m Thema Schwerpunkt-<strong>Kita</strong>s Sprache & Integration entnommen. Diese<br />

finden Sie unter:<br />

http://www.frühechancen.de/schwerpunkt_kitas/aus_der_praxis/dok/513.php<br />

<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!