21.03.2014 Aufrufe

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sibylle Kobusinski<br />

Andere<br />

(vgl. Montanari 2006, S. 35)<br />

Sprachenvielfalt wird in jeder Familie individuell gelebt, ohne dass es dabei beim Spracherwerb<br />

Probleme bereiten muss.<br />

Bilingualer<br />

Erstspracherwerb<br />

Mit dem Eintritt des Kindes in die Krippe verändert sich das bestehende Sprachenmodell auf<br />

jeden Fall: Die deutsche Sprache bekommt mehr (Zeit-)Raum. Kinder sind schon sehr früh in<br />

der Lage zwischen unterschiedlichen Kommunikationspartnern und deren Sprachen hin und her<br />

<strong>zu</strong> schalten. Die Sprachen <strong>zu</strong>hause und in der Krippe müssen nicht identisch sein. Besonders in<br />

der Krippe, beim frühen Kontakt mit der deutschen Sprache, hat ein Kind mit anderer Erstsprache<br />

die Chance, Deutsch simultan als zweite Erstsprache <strong>zu</strong> lernen. Werden von Geburt an oder in<br />

etwa bis <strong>zu</strong>m dritten Lebensjahr gleichzeitig zwei Sprachen angeboten und erworben, spricht<br />

man von „simultanem“ oder „bilingualem Erstspracherwerb“. Wichtig bei frühen<br />

Sprachenkontakten ist, dass sie regelmäßig und gleichmäßig sowie angemessen und reichhaltig<br />

sein müssen. Nur wenn diese Kriterien berücksichtigt werden, kann sich eine adäquate Sprache<br />

aufbauen.<br />

Kinder, die in die Kindertagesstätte kommen, bringen je nach Alter von <strong>zu</strong>hause schon<br />

verschiedene sprachliche Kompetenzen mit. Sie wissen z.B., dass ein Gegenstand einen Namen<br />

hat, dass man sich abwechselt beim Sprechen und Zuhören, dass man mit Sprache über<br />

vergangene Situationen berichten oder Gefühle ausdrücken kann, etc.<br />

<br />

Ihre schwierigste und wichtigste Aufgabe, wenn sie noch keinen oder nur wenig Kontakt mit der<br />

deutschen Sprache hatten, besteht darin, sich in die deutsche Sprache hinein<strong>zu</strong>hören und<br />

einzelne Worte heraus<strong>zu</strong>hören. Ein überschaubarer Wortschatz, der dem Kind mit mimischer und<br />

gestischer Unterstüt<strong>zu</strong>ng angeboten wird, erleichtert den Einstieg in eine Sprache. Werden stets<br />

die gleichen Sätze für die gleichen Situationen angeboten, kann das Kind schnell die Verbindung<br />

herstellen. Sprachfördernde Angebote finden Sie auch unter Kapitel 5.<br />

Säuglinge und Kleinkinder verstehen den Inhalt der an sie sprachlich gerichteten Information<br />

hauptsächlich anhand der Prosodie und Betonungsmuster. Deshalb ist es bei mehrsprachigen<br />

Familien, aber auch in der Krippe besonders wichtig, dass alle Kommunikationspartner die<br />

Sprache sprechen, in der sie ihre Emotionen authentisch verbalisieren können. Nur in<br />

dieser Sprache ist die Intonation authentisch und gibt die richtigen Inhalte an das Kind weiter.<br />

Emotionen, die für den Bindungsaufbau und den gelingenden Kontakt nötig sind, können besser<br />

in der Familiensprache weitergegeben werden. Deshalb sollten besonders Krippenkinder auf<br />

ihrem Weg in die Sprache von Muttersprachlern begleitet werden.<br />

Sprachenmischungen, die häufig als Defizite in der Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder<br />

wahrgenommen wurden, sehen Fachleute heute als eine Ressource, die sie im Gegensatz <strong>zu</strong><br />

einsprachigen besitzen.<br />

18<br />

„Wo ein monolinguales Kind undifferenzierte Füllsilben einsetzt, kann sich das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!