21.03.2014 Aufrufe

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sibylle Kobusinski<br />

oder Guck-guck-Spiele gezielte Sprachförderung <strong>zu</strong> realisieren. Die Verwendung von Neck- und<br />

Kosereimen passt auch in dieses Setting.<br />

Guck-guck-Spiel<br />

Bis <strong>zu</strong>m zweiten Lebensjahr ist für ein Kind ein Gegenstand oder eine Person nur dann real,<br />

wenn es diese auch sieht. Ein bei Kindern sehr beliebtes Spiel ist in diesem Alter das Guckguck-Spiel.<br />

Beim Guck-guck-Spiel versteckt sich der Erwachsene hinter einer Tür, einer Gardine<br />

oder hält sich einfach ein Tuch vor das Gesicht. Das Kind kann diese Täuschung als solche nicht<br />

entlarven und meint, dass sein Gegenüber aufgehört hat <strong>zu</strong> existieren. Wenn der Erwachsene mit<br />

einem singend intoniertem Guck-guck nach kurzer Zeit wieder <strong>zu</strong>m Vorschein kommt, freut sich<br />

das Kind über sein Erscheinen. Es motiviert durch seine lebhafte Reaktion den Erwachsenen das<br />

Spiel <strong>zu</strong> wiederholen.<br />

Beim Anziehen des Kindes können die einzelnen Körperteile, die kurzzeitig versteckt sind,<br />

benannt und ihr Wiedererscheinen kommentiert werden. Wo ist denn die kleine Hand? Ist sie<br />

verschwunden? Oh, da ist sie ja wieder. Kleinstkinder und Kleinkinder lernen so ihren Körper<br />

kennen. Durch die Berührung der Körperteile und deren gleichzeitige Benennung wird nach<br />

einigen Wiederholungen eine Verbindung, <strong>zu</strong>nächst auf Intonationsebene, später auch auf der<br />

Wortebene hergestellt.<br />

Es ist günstig, dass für diese Handlungen, wenn möglich, stets die gleichen Personen das Kind<br />

begleiten. Diese intimen Situationen sollten auf wenige Personen begrenzt bleiben. Damit eine<br />

Kontinuität in der Handlung gegeben ist, ist es wichtig, dass sich die Personen, die sich<br />

gegenseitig in ihrer Arbeit mit dem Kind vertreten, gut austauschen.<br />

Fingerspiele<br />

Die Faszination der Fingerspiele erlebt das Kind <strong>zu</strong>m einen durch die ritualisierte Durchführung,<br />

die für diese Spiele typisch ist. Kinder lieben Wiederholungen und Rituale. Durch die<br />

Vertrautheit und Vorhersagbarkeit geben sie ihnen Sicherheit und Zuversicht. Zusätzlich bieten<br />

diese Spiele die Gelegenheit, eine intensive, ungestörte Zweisamkeit zwischen dem<br />

Erwachsenen und dem Kind <strong>zu</strong> erleben. Das Sprachangebot ist bei diesen Spielen durch die<br />

intensive Intonation oder/und Melodie stets am Niveau des Kindes ausgerichtet.<br />

Unter den Finger- und Handspielen sind sicher das Daumen-Pflaumenspiel und das Fähnchen<br />

auf dem Turm die bekanntesten:<br />

Das ist der Daumen<br />

Das ist der Daumen,<br />

der schüttelt die Pflaumen,<br />

der liest sie auf,<br />

der trägt sie heim<br />

und der kleine Butzewackel isst sie alle auf.<br />

Wie das Fähnchen auf dem Turme<br />

Wie das Fähnchen auf dem Turme<br />

drehet sich bei Wind und Sturme<br />

so soll sich mein Händchen drehn<br />

das ist lustig an<strong>zu</strong>sehn.<br />

Bei jedem Vers einen Finger nach dem<br />

anderen leicht schütteln.<br />

Bei dem Vers die Hände hin und her drehen.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!