21.03.2014 Aufrufe

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Susanne Kühn<br />

4 Sprache beobachten und dokumentieren<br />

Pädagogische Fachkräfte, die ein fundiertes Wissen über den Verlauf der Sprachentwicklung<br />

erworben haben, nutzen Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Sprache auch in der<br />

Arbeit mit Kindern von null bis drei Jahren als Grundlage des pädagogischen Handelns.<br />

Sprachbeobachtung und -dokumentation dienen verschiedenen Zwecken: Zum einen<br />

unterstützen sie bei der angemessenen individuellen Bildungs- und Entwicklungsbegleitung des<br />

Kindes. Zum anderen sind sie für die pädagogischen Fachkräfte ein alltägliches Mittel, um ihr<br />

eigenes Sprachverhalten, ihre Sprachhandlungen und den sprachlichen Input bei Aktivitäten an<br />

die sprachliche Entwicklung der Kinder an<strong>zu</strong>passen. Gezieltere Dokumentationen nutzen<br />

pädagogische Fachkräfte für Entwicklungsgespräche mit Eltern und <strong>zu</strong>m Austausch im Team.<br />

Zusätzlich kennen sie Instrumente, die ihnen helfen, Störungen im Spracherwerb wahr<strong>zu</strong>nehmen.<br />

<br />

In <strong>Modul</strong> 4 wurde schon der Unterschied zwischen Tests, Screenings und informellen Verfahren<br />

<strong>zu</strong>r Sprachstandserhebung erläutert (vgl. <strong>Modul</strong> 4, Kap. 1). Dort wird ebenfalls auf die<br />

Subjektivität von Wahrnehmungen und auf Effekte, die Einfluss auf Beobachtungen nehmen,<br />

hingewiesen (vgl. <strong>Modul</strong> 4, Kap. 2). Empfohlen wird in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> die Anwendung der<br />

Beobachtungsbögen SISMIK und SELDAK, die jedoch erst für Kinder ab 3 ½ Jahren eingesetzt<br />

werden können. Im Kapitel 5 von <strong>Modul</strong> 4 erhalten Sie Anleitungen <strong>zu</strong>r freien und gezielten<br />

Beobachtung sprachlicher Äußerungen und ihrer Dokumentation.<br />

Das hier vorliegende Kapitel konzentriert sich auf die Beobachtung und Dokumentation der<br />

Sprache von Kindern in den ersten drei Lebensjahren.<br />

Aufgabe 11<br />

<br />

Notieren Sie sich die wichtigsten Schritte der Sprachentwicklung, die ein Kind in den fünf Etappen<br />

erreicht, die in Kapitel 3.2 beschrieben werden. Woran können Sie diese erkennen?<br />

Bei der Beobachtung des sprachlichen Handelns ist es wichtig, dass Sie diese Schritte bei<br />

Kindern ausmachen können.<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

4.1 Wie die 0- bis 3-Jährigen in die <strong>Kita</strong> kommen<br />

Kinder, die im Alter von null bis drei Jahren in die Kindertagesstätte kommen, sind eigenständige<br />

kleine Individuen unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichem Entwicklungsstand und<br />

unterschiedlichen Erfahrungen. Sogar beim gleichen chronologischen Alter können große<br />

Unterschiede in der Entwicklung der Kinder gegeben sein. Die Kinder haben einen eigenen<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!