21.03.2014 Aufrufe

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Susanne Kühn<br />

8.4 Eltern einbeziehen<br />

8.4.1 Tipps für Zuhause vermitteln<br />

Zeit <strong>zu</strong>m<br />

bewussten<br />

gemeinsamen<br />

Gespräch<br />

Eltern verbringen viel Zeit mit ihren Kindern und darum ist es ein Anliegen pädagogischer<br />

Fachkräfte, sie <strong>zu</strong> motivieren diese Zeit auch <strong>zu</strong>r bewussten sprachlichen Begleitung im Alltag<br />

und <strong>zu</strong>m gemeinsamen Gespräch <strong>zu</strong> nutzen, <strong>zu</strong>m Vorlesen, Singen und Spielen. Sprache und<br />

Sprachspiele machen Spaß, besonders wenn sie von Eltern und Kindern gemeinsam erlebt<br />

werden.<br />

Eltern haben ganz unterschiedliche eigene Erfahrungen mit Sprache und unterschiedliche<br />

Erfahrungsschätze in Form von Kinderliedern, Reimen oder Kniereitern, auf die sie <strong>zu</strong>rückgreifen<br />

können. Manche Eltern sind unsicher und trauen sich vielleicht nicht, mit ihren Kindern <strong>zu</strong> singen,<br />

anderen ist nicht bewusst, wie wichtig das für ihr Kind sein könnte, wieder andere haben nur<br />

wenig Zeit übrig.<br />

Wie kann es in einer Kindertagesstätte gelingen, Eltern <strong>zu</strong> vermitteln, dass es nicht nur wichtig<br />

ist, die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder <strong>zu</strong> begleiten, sondern auch viel Freude macht?<br />

Neben Informationen über Sprachentwicklung und sprachliche Bildung, die schriftlich und auf<br />

Elternveranstaltungen vermittelt werden, erfahren Eltern am meisten Unterstüt<strong>zu</strong>ng für ihr<br />

eigenes Verhalten als Sprachvorbild, wenn sie aktiv eingebunden werden und selbst erleben<br />

können.<br />

Gemeinsame<br />

Eltern-Kind-<br />

Aktivitäten<br />

Sinnvoll und beliebt sind Eltern-Kind-Aktivitäten, bei denen Mütter und Väter mitmachen<br />

können. Im Verlauf oder im Anschluss an solche Aktivitäten können pädagogische Fachkräfte<br />

den Eltern vorleben und erklären, wie der Spracherwerb in diesen alltäglichen Situationen<br />

unterstützt wird. Eltern-Kind-Aktivitäten bieten auch die Möglichkeit, in der Interaktion mit den<br />

Kindern Spiele (z.B. Memory, Obstgarten, Quartett) kennen <strong>zu</strong> lernen und <strong>zu</strong> erleben, welche<br />

Rolle Sprache dabei einnimmt. Insbesondere der Austausch mit anderen Eltern macht diese<br />

Aktivitäten reizvoll, und genau dafür sollte immer Zeit und Raum eingeplant werden.<br />

Kindertagesstätten können solche Aktivitäten <strong>zu</strong> verschiedenen Zeitpunkten und mit<br />

unterschiedlichen Inhalten anbieten.<br />

<br />

<br />

Das Viertelstündchen am Freitagmittag: Laden Sie die Eltern ein, am Freitag etwas<br />

früher <strong>zu</strong> kommen und singen Sie mit Eltern und Kindern die Lieder der Woche,<br />

lesen Sie ein Bilderbuch vor und machen Sie ein Pustespiel (leichte Materialien<br />

müssen mit einem Strohhalm über den Tisch geblasen werden).<br />

Das Sprachfrühstück: Laden Sie Eltern ein, morgens eine halbe Stunde länger <strong>zu</strong><br />

bleiben und zeigen Sie mit den Kindern, wie viel Sprache im Frühstück steckt und<br />

wie spielerisch Kinder sich im Alltag die Worte für wichtige wiederkehrende<br />

Gegenstände und Handlungen aneignen.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!