21.03.2014 Aufrufe

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten<br />

Kapitel 3.4 bereits aufgezeigt und soll an dem Beispiel des Teddys noch mal verdeutlicht werden.<br />

Der Teddy ist weich (Tastsinn) und hat einen bestimmten Geruch (Geruchssinn); er hat eine<br />

bestimmte Farbe und Knopfaugen (visueller Sinn). Außerdem hat er seinen festen Platz im Ritual<br />

des Schlafengehens und hat vielleicht auch einen Namen (sozial-emotionaler Sinn). Diese<br />

vielfältigen Erfahrungen werden ergänzt durch die Möglichkeit, dass es ein Wort für diesen<br />

Gegenstand gibt.<br />

Die sinnliche Wahrnehmung und die kognitive Entwicklung hängen eng mit der sprachlichen<br />

Entwicklung <strong>zu</strong>sammen. Aber auch ohne die motorische Entwicklung wären diese Eroberung der<br />

Vorstellung vom Teddy und seine Benennung nicht möglich. Und auch der soziale und<br />

emotionale Aspekt spielen bei der Entdeckung von Sprache und ihrer Bedeutung eine Rolle.<br />

Diese enge Verflechtung zeigt, dass „losgelöste“ Sprachbildung ohne reale Situationen in den<br />

ersten Lebensjahren nicht sinnvoll ist. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, die sprachliche Bildung<br />

auch im pädagogischen Alltag mit den Bildungsbereichen Bewegung, Musik, (sinnliche)<br />

Wahrnehmung, Naturwissenschaft, Naturerfahrung und mit der sozial-emotionalen Entwicklung<br />

<strong>zu</strong> verknüpfen.<br />

Zusammenspiel<br />

verschiedener<br />

Entwicklungsbereiche<br />

Literatur<br />

DJI-Expertisen: http://www.fruehe-chancen.de/schwerpunkt_kitas/dok/632.php (30.09.2011)<br />

Beck-Neckermann, J. (2011): Musik wird Sprache. Musikalisch-sprachliche Aktivität bei Kindern bis<br />

Drei. München: DJI.<br />

Hüsler, S. (2011): Kinderlieder und -verse in der frühen Kindheit. München: DJI.<br />

Jampert, Karin, Thanner, Verena, Schattel, Diana, Sens, Andrea, Zehnbauer, Anne, Beste Petra, Laier<br />

Mechthild (Hrsg.) (2011): Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten. Überall steckt<br />

Sprache drin. Berlin-Weimar: Verlag das netz.<br />

Pape, I. (2008): Von außen sieht man nichts. In: TPS 7/2008, S. 4-6.<br />

Preissing, Chr. (2009): Der Situationsansatz: Geschichte und Gegenwart. In: Pressing, Chr./ Boldaz-<br />

Hahn, St. (Hrsg.): Qualität von Anfang an. Berlin: Cornelsen Scriptor.<br />

Viernickel, S./ Völkel, P. (2006): Die Kleinen kommen! Zweijährige im Kindergarten. Mainz: Ministerium<br />

für Bildung, Frauen und Jugend (Hrsg.). Im Internet unter: http://kita.bildungrp.de/fileadmin/downloads/2J_hrige310506.pdf<br />

(30.09.2011)<br />

Viernickel, S./ Stenger, U. (2011): Bildung in der Krippe. Didaktik einer Pädagogik für Kinder zwischen<br />

null und drei Jahren. In: frühe Kindheit, Heft 1, S. 6-14.<br />

<br />

Internetquellen<br />

http://www.fruehe-chancen.de/schwerpunkt_kitas/dok/639.php (30.09.2011)<br />

<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!