21.03.2014 Aufrufe

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten<br />

Ihr sprachliches und kommunikatives Vorbild prägt den weiteren Spracherwerb des Kindes<br />

wesentlich mit. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass pädagogische Fachkräfte ihr eigenes<br />

Sprach- und Kommunikationsverhalten konsequent reflektieren.<br />

Reflexion des<br />

Sprach- und<br />

Kommunikations<br />

verhaltens<br />

Pädagogische Fachkräfte sind kommunikative Vorbilder in Be<strong>zu</strong>g auf<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sprachliche Korrektheit,<br />

Sprechtempo,<br />

Intonation,<br />

Sprech- und Sprachpragmatik,<br />

Kommunikationsfreude,<br />

Kommunikationskompetenz wie Aussprechen lassen, Zuhören usw.<br />

Diskursfähigkeit,<br />

Wertschät<strong>zu</strong>ng anderer Sprachen,<br />

Literacy.<br />

Eine Familiensprache kann von der Umgebungssprache der pädagogischen Einrichtung stark<br />

abweichen. Dies muss nicht nur für Kinder mit Migrationshintergrund gelten, sondern kann auch<br />

auf deutschsprachige Familien <strong>zu</strong>treffen. Das gilt besonders für Sprechstile und<br />

sprechpragmatische Eigenschaften. Jede Familie hat ihren eigenen Kommunikationsstil und<br />

häufig auch familieninterne Floskeln.<br />

So kann es auch bei deutschen Kindern <strong>zu</strong> einem „Zweitspracherwerb“ kommen, denn Kinder<br />

werden eventuell schon mit dem Eintritt in die Kindertagesstätte mit einem anderen Dialekt bzw.<br />

dem Fehlen des Dialektes konfrontiert. Die pädagogische Fachkraft hat die Aufgabe jedes Kind<br />

dort ab<strong>zu</strong>holen, wo es steht. Sie macht es mit der allgemeinen Umgebungssprache vertraut, die<br />

auch später in der Schule gesprochen wird.<br />

5.2.1 Die Bedeutung der Intonation<br />

Die Prosodie ist der erste Träger der vorsprachlichen Information an das Kind. Über die<br />

Intonation kann schon der Säugling der Sprache, die an ihn gerichtet ist, Bedeutung entnehmen.<br />

Auch im Erwachsenenalter wird der Intonation einer Aussage noch immer mehr Bedeutung<br />

beigemessen als dem sprachlichen Inhalt.<br />

Nicht umsonst gibt es so viele Sprichwörter rund um den Ton einer Äußerung, wie Der Ton macht<br />

die Musik oder Er hat sich im Ton vergriffen. Passen eine Aussage und der Ton, in dem sie<br />

geäußert wird, nicht <strong>zu</strong>sammen, so sind auch Erwachsene verunsichert.<br />

Probieren Sie innerhalb Ihrer Lerngruppe oder Ihres Teams aus, folgende Sätze mit<br />

unterschiedlicher Intonation <strong>zu</strong> sprechen:<br />

Das hast Du gut gemacht.<br />

Mit geht es gut.<br />

Aufgabe 17<br />

<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!