21.03.2014 Aufrufe

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Susanne Kühn<br />

4.2 Sprache der 0- bis 3-Jährigen beobachten und<br />

dokumentieren<br />

Die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation vor allem bei 0- bis 3-Jährigen wird in<br />

Bildungsplänen und fachwissenschaftlichen Publikationen regelmäßig betont. Beobachtung wird<br />

als pädagogische Grundhaltung betrachtet, mit der pädagogische Fachkräfte sich<br />

Ausdrucksformen und subjektive Absichten der Kinder erschließen und als Basis für<br />

pädagogische Angebote und Impulse nutzen. Besonders in Be<strong>zu</strong>g auf die sprachliche Bildung<br />

ist das genaue Hinhören und auch das Einbeziehen nonverbalen und interaktiven Handelns von<br />

großer Bedeutung für die Planung und Umset<strong>zu</strong>ng von sprachlicher Bildung. Reich formuliert u.a.<br />

folgenden Leitsatz <strong>zu</strong>m Umgang mit frühkindlicher Zweisprachigkeit:<br />

„Die Erzieherin sollte sich die sprachliche Entwicklung des Kindes anhand<br />

regelmäßiger Sprachbeobachtungen bewusst machen. Dabei sollte nach Maßgabe<br />

aller verfügbaren Mittel und Wege auch die Entwicklung in der Familiensprache<br />

wahrgenommen werden. Die Aktivitäten der Sprachförderung sollten sich auf die<br />

Ergebnisse der Sprachbeobachtungen stützen und nach Möglichkeit dokumentiert<br />

werden.“ (Reich, 2010)<br />

Aufgabe 13<br />

Bevor Sie weiterlesen, überlegen Sie sich bitte, mit welchem Fokus Sie in Ihrer Praxis die<br />

Sprache von 0- bis 3-jährigen Kindern beobachten?<br />

<br />

Was genau interessiert Sie in diesem Zusammenhang am meisten?<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

Tauschen Sie sich darüber anschließend in Ihrer Lerngruppe aus.<br />

4.2.1 Ziele für Beobachtung und Dokumentation<br />

Beobachten und Dokumentieren sind kein Selbstzweck. Sie dienen immer den pädagogischen<br />

Zielen, die Sie als Fachkraft bzw. als Teil des Einrichtungsteams verfolgen. Deshalb ist die<br />

Reflexion fachlicher Orientierungen und Ziele notwendig, wenn Entscheidungen über<br />

Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren getroffen werden sollen. Um Bildungsprozesse<br />

ein<strong>zu</strong>fangen, Welt<strong>zu</strong>gänge und besondere Stärken einzelner Kinder <strong>zu</strong> erkennen, sind andere<br />

Verfahren notwendig, als für eine Beurteilung der kindlichen Entwicklung im Hinblick auf mögliche<br />

Verzögerungen oder Störungen.<br />

Folgende drei Zielset<strong>zu</strong>ngen können mit der Nut<strong>zu</strong>ng unterschiedlicher Beobachtungsverfahren<br />

verfolgt werden:<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!