21.03.2014 Aufrufe

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten<br />

Es gibt Kulturen, in denen die an das Kind gerichtete Sprache nicht gesprochen wird. Überlegen<br />

Sie, ob sich dieses auf den Spracherwerb negativ auswirkt oder ob es soziale Bedingungen gibt,<br />

die eine KGS unnötig machen.<br />

Aufgabe 23<br />

Arbeiten mit einer dialogischen Grundhaltung in der Krippe oder der Kindertagesstätte<br />

bedeutet für eine pädagogische Fachkraft, dass sie ihren Sprechstil in jeder alltäglichen Situation<br />

stets dem Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes anpasst. Das erfordert Zeit und<br />

Hintergrundinformationen für (Sprach-)Beobachtungen und ihre Reflexion. Ein<br />

sprachpädagogischer Dialog wird erst wirkungsvoll, wenn er dem Interesse des Kindes folgt und<br />

gemeinsam die Aufmerksamkeit auf das gerichtet wird, was das Kind fasziniert und beschäftigt.<br />

Die Sprache sollte im Kontakt mit kleinen Kindern vereinfachte syntaktische Strukturen<br />

aufweisen, ohne dass die Korrektheit der Grammatik leidet. Um die Sprachentwicklung optimal <strong>zu</strong><br />

begleiten, beinhaltet das sprachliche Angebot viele Fragen, viele Inhaltswörter sowie inhaltliche<br />

Wiederholungen und Erweiterungen der kindlichen Aussagen. Die Fachkraft achtet auf ihre<br />

Intonation, Gestik und Mimik und stellt einen Triangulären Blick her. Besonders in<br />

altersgemischten Gruppen bedeutet dies ein konstantes Switchen zwischen unterschiedlichen<br />

Sprachstilen, abhängig davon, welcher Gesprächspartner gerade gemeint ist.<br />

In der DJI-Publikation „Die Sprache der Jüngsten begleiten - Überall steckt Sprache drin“<br />

(Jampert u.a. 2011, S. 41-43) finden Sie wichtige Hinweise <strong>zu</strong>r Reflexion der pädagogischen<br />

Dialoghaltung.<br />

<br />

Literatur<br />

Bruner, J. (2002 2 ): Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber<br />

Grimm, H. (2003 2 ): Störungen der Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe<br />

Jampert, K. u. a. (Hrsg.) (2011): Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten. Überall steckt<br />

Sprache drin. Berlin-Weimar: Verlag das netz.<br />

Szagun, G. (2010 3 ): Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. Weinheim, Basel: Beltz<br />

Zollinger, B. (1995): Die Entdeckung der Sprache. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!