21.03.2014 Aufrufe

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Susanne Kühn<br />

Beurteilung der<br />

Sprache durch<br />

Fachleute<br />

<br />

Bestätigt sich der Verdacht, dann sollte den Eltern nahegelegt werden, die Sprache des Kindes<br />

von Fachleuten beurteilen <strong>zu</strong> lassen. Hier spricht man von Sprachdiagnostik.<br />

In Kapitel 4 von <strong>Modul</strong> 4 gibt es eine Übersicht sprachdiagnostischer Verfahren für Kinder ab drei<br />

Jahre. Jüngere Kinder auf ihre Sprache hin <strong>zu</strong> testen, war lange Zeit nicht mit standardisierten<br />

Tests möglich. In den letzten Jahren wurden einige Verfahren entwickelt, die eine genauere<br />

Einschät<strong>zu</strong>ng des Sprachstandes jüngerer Kinder ermöglicht.<br />

In Kindertagesstätten werden die meisten in diesem Kapitel vorgestellten Verfahren keine<br />

Anwendung finden. Sie dienen dem Screening bzw. der Diagnostik in der kinderärztlichen und<br />

logopädischen Praxis und können nur mit dem entsprechenden Expertenwissen durchgeführt<br />

werden. Dennoch ist es sinnvoll, dass pädagogische Fachkräfte sich grob orientieren, welche<br />

Verfahren es gibt und was im Einzelnen erfasst bzw. untersucht wird.<br />

Die folgenden beiden Hinweise beziehen sich auf Material, das nähere Informationen über die<br />

Vorsorgeuntersuchungen bei den Kinderärzten gibt. Danach werden Test, Screenings und<br />

informelle Sprachstanderhebungen vorgestellt.<br />

<br />

Als Beitrag <strong>zu</strong>r frühzeitigen Erfassung von Risikokindern ab dem 2. Lebensjahr hat der Deutsche<br />

Bundesverband für Logopädie e.V. eine Broschüre mit dem Titel „Die kindliche<br />

Sprachentwicklung von der U3 bis <strong>zu</strong>r U9“ herausgebracht. Sie kann bestellt werden unter<br />

http://www.dbl-ev.de/?id=210&productID=13&categoryID=51&catalogID=4 (30.09.2011).<br />

Zudem steht sie als Download <strong>zu</strong>r Verfügung:<br />

http://www.dbl-ev.de/fileadmin/media/publikationen/kindliche_sprachentwicklung_u3_u9.pdf<br />

(30.09.2011).<br />

<br />

Für mehrsprachige Familien gibt es Hilfestellungen <strong>zu</strong>m Umgang mit Mehrsprachigkeit in der<br />

Familie in mehreren Sprachen, ebenfalls parallel <strong>zu</strong> den Vorsorgeuntersuchungen U3 bis U9:<br />

http://www.kinderaerztliche-praxis.de/merkblaetter (30.09.2011).<br />

Tests, Screenings und informelle Sprachstandserhebungen<br />

<br />

Zur Ermittlung des Sprachstands von Kindern können unterschiedliche Instrumente genutzt<br />

werden. List (2011) unterscheidet<br />

<br />

<br />

<br />

Tests <strong>zu</strong>r Feststellung des Sprachstandes,<br />

Screenings <strong>zu</strong>m Herausfiltern von Sprachauffälligkeiten,<br />

informelle Sprachstandserhebungen <strong>zu</strong>r Einschät<strong>zu</strong>ng des Sprachstandes.<br />

(Vgl. auch <strong>Modul</strong> 4, Kapitel 1.)<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!