21.03.2014 Aufrufe

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

Selbstlernmaterialien zu Modul 9 - Kita-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Susanne Kühn<br />

6.2.1 Standardsituationen<br />

Pflegesituationen<br />

als Schlüsselsituationen<br />

Standardsituationen mit 0- bis 3-Jährigen sind z.B. Essen, Wickeln und Schlafen. Auch andere<br />

Pflegesituationen wie Händewaschen und Zähneputzen gehören <strong>zu</strong> den täglich<br />

wiederkehrenden und daher vertrauten Situationen. Sie unterscheiden sich bei Babys und<br />

Ein- bis Dreijährigen: jedes Kind hat einen unterschiedlichen Grad an Selbstständigkeit und auch<br />

die Fähigkeit, selbsttätig an Gruppensituationen teil<strong>zu</strong>nehmen, wächst im Laufe der ersten drei<br />

Jahre. Gerade wegen der täglichen Wiederholung und der Intensität dieser<br />

Versorgungssituationen im Kindertagesstätten-Alltag, sollten sie als Schlüsselsituationen<br />

begriffen und so gestaltet werden, dass individuelle (sprachliche) Bildungsprozesse möglich<br />

sind.<br />

Wenn jedes Kind weitgehend Zeitpunkt und -dauer seiner Pflege bestimmen kann, bleibt für jedes<br />

Kind Zeit, sich in diesen Beziehungssituationen in denen es die besondere Aufmerksamkeit der<br />

Erzieherin bzw. des Erziehers hat, verbal und nonverbal mit<strong>zu</strong>teilen. Es kann in einen Dialog<br />

treten.<br />

Die pädagogische Fachkraft nutzt Rituale für die einzelnen Situationen, sie begleitet ihr<br />

Handeln sprachlich und verständigt sich über den Ablauf mit den Kindern. So werden die<br />

relevanten Worte stets wiederholt und bekommen langsam für die Kinder eine Bedeutung.<br />

Gleichzeitig schafft die Zweisamkeit - besonders die Wickelsituation ist so eine Situation<br />

ungeteilter Aufmerksamkeit - die Grundlage einer vertrauensvollen Beziehung. Hier kann ein Kind<br />

auch das Hin und Her der zwischenmenschlichen Kommunikation ausprobieren.<br />

Der pädagogischen Fachkraft helfen die Eins-<strong>zu</strong>-eins-Situationen, die sprachlichen Kompetenzen<br />

und Handlungen jedes Kindes <strong>zu</strong> beobachten und kennen <strong>zu</strong> lernen. Die Kinder machen in<br />

diesen Situationen vielfältige Erfahrungen mit Sprache und üben das soziale Miteinander.<br />

Die beziehungsvolle Pflege nach Emmi Pikler<br />

Emmy Pikler erkannte die Pflegesituation als bedeutsame Situation zwischen Kindern und<br />

Erwachsenen, die stets gestaltet werden muss. Alle Pflegerinnen im Kinderheim Lòczy<br />

lernten, achtungsvoll mit Kindern um<strong>zu</strong>gehen. Beziehungsvolle Pflege bedeutet, die<br />

Pflegezeit als „Qualitätszeit <strong>zu</strong> nutzen“, mit dem Kind Kontakt auf<strong>zu</strong>nehmen, mit ihm in eine<br />

innere Verbindung <strong>zu</strong> treten. Mit Worten, Blicken, Mimik und Gesten und Berührungen wird<br />

mit dem Kind ein Dialog geführt und ein Band der Aufmerksamkeit geknüpft. Dabei wird die<br />

Mitarbeit des Kindes angeregt („Jetzt reiche mir das rechte Händchen, damit ich es waschen<br />

kann.“) Alle Handlungen werden durch Sprache angekündigt und dem Kind bleibt Zeit, sich<br />

darauf ein<strong>zu</strong>lassen. Ziel ist, dass das Kind spürt, dass es als eigenständige Person nicht<br />

seiner Umwelt ausgeliefert ist, sondern mit ihr in Kontakt treten und damit die Beziehung<br />

mitgestalten kann.<br />

Pape (2008)<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!