22.04.2014 Aufrufe

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.7 Erweiterung des Speicherverwalters 173<br />

agent SQ<br />

input channels<br />

SW toSQ : S SW toSQ SEtoSQ : S SEtoSQ<br />

output channels SQtoSW : S SQtoSW SQtoSE : S SQtoSE<br />

private channels <br />

is basic<br />

end SQ<br />

f SQ mit der Spezikation <strong>von</strong> Seite 126 und den Erweiterungen <strong>von</strong> Seite 173<br />

Abbildung 7.7.1: Andl-Spezikation <strong>von</strong> SQ<br />

identikatoren der in einem Zeitintervall frei gewordenen Speicherplatze. Fur den neu hinzugenommenen<br />

Kanal SQtoSE ist somit die Nachrichtenmenge S SQtoSE = SRid [ Bid [<br />

N BS deniert. Uber den Kanal SEtoSQ werden ausschlielich Ports verschickt.<br />

Die Erweiterung des Verhaltens <strong>von</strong> SQ umfat die Registrierung frei gewordener Seitenrahmen<br />

und Blocke. Die <strong>Modellierung</strong> der Terminierung eines lokalen SV Pi in Abschnitt<br />

7.8.2 wird zeigen, da SQ immer bereit sein mu, Informationen uber frei gewordenen Speicherplatz<br />

an SE weiterzuleiten. Die textuelle Beschreibung <strong>von</strong> SQ aus Abschnitt 5.6.1<br />

wird in jedem der Punkte (1), (2) und (3) <strong>von</strong> Seite 125 um folgenden Zusatz erweitert:<br />

Alle uber P itoSV mit P itoSV 2 ap SQ empfangenen Seitenrahmen- und<br />

Blockidentikatoren werden uber SQtoSE weitergeleitet.<br />

Jede Gleichung der in Abschnitt 5.6.1 gezeigten Spezikation wird gema diesem textuellen<br />

Zusatz erweitert. Zudem mu berucksichtigt werden, da sich im System BS die Anzahl<br />

der Prozesse verandert. Alle aktiven Prozesse sind mit GS jeweils uber einen Ein- und<br />

einen Ausgabekanal verbunden. <strong>Eine</strong> Uberprufung der aktiven Schnittstelle ap SQ liefert<br />

die im System vorhandenen Prozesse. Wir zeigen beispielhaft die Umsetzung <strong>von</strong> Punkt<br />

(3a). Dabei verwenden wir die in Abschnitt 5.6.1 eingefuhrte Menge SwapMsg.<br />

Erweiterung der Spezikation fur f SQ <strong>von</strong> Seite 126<br />

8s 2<br />

Q<br />

n2NBS<br />

[S n] k l i l 2 IN P (i l )toSV 2 ap SQ <br />

in k 2 SwapMsg [ fh u v ?SV to(pid) !(pid)toSV i j u 2 SRid v 2 Bid pid2 Pidg :<br />

9 h 2 SwapMsg ! Type SQ :<br />

Es gibt ein i l 2 fi 1 :::i n g mit SwapMsg cin i l<br />

6= hi :<br />

(3a) h(hi)(fP (i 1 )toSV 7! h in i1 i:::P(i n )toSV 7! h in i n i SW toSQ 7! h Nextig s)<br />

= fSQtoSW 7! h ft:Swapi SQtoSE 7! h Frame Blockigh(rt:Swap)(s)<br />

wobei<br />

Swap = SwapMsg c(in i1 ::: in i n)<br />

Frame = (frameSRid cin i1 ::: in i n) und Block = (block Bid cin i1 ::: in i n)<br />

(k 2 fi 1 :::i n g , PktoSV 2 ap SQ ) ^ (k 62 fi 1 :::i n g , PktoSV 62 ap SQ )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!