22.04.2014 Aufrufe

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Dispatching fur zwei Prozesse 77<br />

P 1 und P 2 werden simultan gestartet und bewerben sich beide um den Prozessor,<br />

oder einer der beiden Prozesse wird zuerst gestartet, bewirbt sich um den Prozessor<br />

und beginnt mit der Durchfuhrung der Berechnung.<br />

Fur die Durchfuhrung der Berechnungen ist zu berucksichtigen, da jeder Proze<br />

nach jedem Step i suspendiert werden kann. Anschlieend wird die Berechnung des<br />

nachsten Prozesses weitergefuhrt.<br />

Wir zeigen ein EET fur den Fall, da P 1 und P 2 simultan gestartet werden und sich<br />

um den Prozessor bewerben. Aufgrund der Initialisierung des Systems wird der Prozessor<br />

zunachst P 1 zugeteilt. Es ergibt sich das hier gezeigte EET, das sich leicht aus dem EET <strong>von</strong><br />

Abbildung 4.3.3 herleiten lat. <strong>Eine</strong> vertikale Linie, die P 2 reprasentiert, ist hinzuzunehmen<br />

und entsprechend zum Start <strong>von</strong> P 1 ist der Start <strong>von</strong> P 2 darzustellen. Um die moglichen<br />

Alternativen zusatzlich einzuschranken, gehen wir weiter da<strong>von</strong> aus, da das Quantum rrq<br />

der Zeitscheibe ausreicht, um mindestens die Schritte Step 1 und Step 2 <strong>von</strong> P 1 vollstandig<br />

auszufuhren. Dies ist in der Box Ausfuhrung der Berechnung dargestellt, die sich teilweise<br />

aus der Box Ausfuhrung der Berechnung aus Abschnitt 4.3.2 herleiten lat.<br />

P1 P2 Queue Prozessor Dispatcher<br />

Timer<br />

h Step 1 Step 2 Step 3 . i<br />

.<br />

h Step 1 Step . 2 i<br />

.<br />

h P 1 !DtoP 1 i.<br />

.<br />

Ports<br />

h P 2 !DtoP 2 i.<br />

.<br />

h P 1 !DtoP 1 i.<br />

Ports<br />

.<br />

h rrq i<br />

.<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

Ausfuhrung der Berechnung<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

Die Alternativen, die im weiteren Systemablauf auftreten konnen, lauten:<br />

1. Das Quantum rrq ist auch nach Ausfuhrung <strong>von</strong> Step 2 noch nicht verstrichen P 1<br />

kann seine Berechnung fortsetzen. Damit terminiert P 1, und im System ist nur noch<br />

P 2 vollstandig auszufuhren. Dieser mogliche Systemablauf wird durch das erste alternative<br />

EET in Ausfuhrung der Berechnung dargestellt. Die dabei verwendete Box<br />

Ausfuhrung Step3 <strong>von</strong> P1 wurde in Abschnitt 4.3.2 auf Seite 53 gezeigt. Zur dieser<br />

Darstellung wird P 2 hinzugenommen. Die Ausfuhrung der Berechnung <strong>von</strong> P 2 wird<br />

unter der Randbedingung fortgesetzt, da P 1 bereits terminiert ist.<br />

2. P 1 wird mit der Ausfuhrung <strong>von</strong> Step 2 suspendiert, so da Step 3 noch auszufuhren<br />

ist. Dies zeigt das zweite alternative EET in Ausfuhrung der Berechnung. Gema der<br />

Initialisierung unseres Systems wird ein Systemablauf so fortgesetzt, da P 2 an den<br />

Prozessor gebunden wird und die Ausfuhrung der Berechnung <strong>von</strong> P 2 beginnt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!