22.04.2014 Aufrufe

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 Prozessorverwaltung<br />

Wir erhalten die folgende Umsetzung des textuell beschriebenen Verhaltens.<br />

Funktionsgleichungen fur f Q<br />

Q<br />

8s 2<br />

n2NTwoP<br />

[S n] rrq 2 IN k l j 2 f1 2g p q r 2 fP 1P2g in k 2 fh Pk!DtoP k i hig :<br />

9h 2 (f1 2g fP 1P2g ) ! Type Q :<br />

Fur (in 1 = h P 1 !DtoP1 i _ in 2 = h P 2 !DtoP 2 i) :<br />

(1) f Q (fP 1toQ 7! in 1 P2toQ 7! in 2 gs) = fQtoD 7! h ft:r !Dto(ft:r) ig h(2rt:r)(s)<br />

wobei r = fP 1P2g c(in 1 in 2 )<br />

Fur p 6= hi :<br />

(2) h(l p)(fP 1toQ 7! in 1 P2toQ 7! in 2 DtoQ 7! h Next ig s)<br />

= fQtoD 7! h ft:p !Dto(ft:p) ig h(j (rt:p) q)(s)<br />

(3) h(l hi)(fP 1toQ 7! hiP2toQ 7! hi DtoQ 7! h Nextig s)<br />

= fQtoD 7! h Empty ig h(j hi)(s)<br />

(4a) h(l hi)(fP ltoQ 7! h Pl!DtoPliPjtoQ7! in j DtoQ 7! h Next ig s)<br />

= fQtoD 7! h Pl!DtoP l ig h(j fP 1P2g cin j )(s)<br />

(4b) h(l hi)(fP ltoQ 7! hi P jtoQ 7! h Pj!DtoPj i DtoQ 7! h Nextig s)<br />

= fQtoD 7! h Pj!DtoPj ig h(j hi)(s)<br />

(5) h(l p)(fP 1toQ 7! in 1 P2toQ 7! in 2 DtoQ 7! hig s) = fQtoD 7! hig h(j p q)(s)<br />

wobei: q = fP 1P2g c(in l in j ) und j = (l mod 2) + 1<br />

4.4.5 Zusammenspiel der Komponenten<br />

Zu Beginn <strong>von</strong> Abschnitt 4.4 und in den Abschnitten 4.4.1 bis 4.4.4 haben wir das erweiterte<br />

verteilte System <strong>zur</strong> <strong>Modellierung</strong> der Prozessorverwaltung fur zwei Prozesse entwickelt.<br />

Wie in Abschnitt 4.3.2 veranschaulichen wir nun das Zusammenspiel der Komponenten dieses<br />

erweiterten Systems anhand einiger EETs. Wir gehen entsprechend zu den in Abschnitt<br />

4.3.2 gezeigten EETs da<strong>von</strong> aus, da Proze P 1 <strong>zur</strong> Berechnung <strong>von</strong> h Step 1 Step 2 Step 3 i<br />

deniert ist. Fur P 2 sei die Berechnung <strong>von</strong> h Step 1 Step 2 i festgelegt. Aufgrund der Tatsache,<br />

da wir <strong>zur</strong> Darstellung aller moglichen Systemablaufe eine groe Anzahl <strong>von</strong> Alternativen<br />

betrachten mussen, werden wir uns hier auf die Darstellung eines Beispielablaufs<br />

beschranken. Generell sind fur vollstandige Systemablaufe im betrachteten Beispielsystem<br />

folgende Punkte jeweils alternativ zu berucksichtigen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!