22.04.2014 Aufrufe

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Strome 13<br />

bungstechniken und einen Verfeinerungsbegri, mit dem Spezikationen zueinander in Beziehung<br />

gesetzt werden konnen. Methodische Hinweise im Kleinen, wie beispielsweise eine<br />

Unterstutzung <strong>zur</strong> Spezikationserstellung in einer ausgewahlten Beschreibungstechnik,<br />

werden im allgemeinen nicht gegeben. Erste Arbeiten zu methodischem Vorgehen sind<br />

auf bestimmte Anwendungsbereiche oder spezielle Beschreibungstechniken zugeschnitten,<br />

siehe [HS96] oder [HS97] fur mobile, dynamische Systeme oder die <strong>Modellierung</strong> der Betriebssystemkonzepte<br />

in der vorliegenden Arbeit.<br />

2.2 Strome<br />

Wechselwirkungen der Komponenten untereinander bzw. zwischen System und Umgebung<br />

werden durch Nachrichtenaustausch beschrieben. Das grundlegende Konzept hierfur sind<br />

Strome, die endliche und unendliche (vollstandige) Sequenzen <strong>von</strong> Nachrichten reprasentieren<br />

und die uber die Kanale ieenden Kommunikationsgeschichten darstellen. Ausgehend<br />

<strong>von</strong> einer Nachrichtenmenge M ist die Menge der Strome M ! deniert durch die Menge<br />

aller endlichen (M ) und unendlichen (M 1 ) Sequenzen uber M. Es gilt:<br />

M ! = M [ M 1<br />

Zur Festlegung der Menge M und somit fur die Auswahl der Nachrichten, richtet sich der<br />

Entwickler nach dem fur die Spezikation gewahlten Abstraktionsgrad Beispiele liefern die<br />

Spezikationen der Kapitel 4 bis 7. Alle dabei gewahlten abstrakten Nachrichten konnten<br />

in spateren Entwicklungsphasen beispielsweise durch die fur eine konkrete Hardwarekonguration<br />

gultigen speziellen Signale ersetzt (verfeinert) werden.<br />

Fur den Umgang mit Stromen sind spezielle Operationen 2 und Notationen deniert:<br />

h a 1 :::a n i<br />

: M ! M ! ! M !<br />

ft : M ! ! M<br />

rt : M ! ! M !<br />

:[k] : (IN M ) ! M<br />

hi bezeichnet den leeren Strom, also das einzige Element in M ! ,<br />

das keine Nachrichten enthalt.<br />

bezeichnet fur a 1 :::a n 2 M den endlichen Strom, der mit<br />

a 1 beginnt und mit a n endet.<br />

bezeichnet die Konkatenation zweier Strome. s t liefert den<br />

Strom, der mit s beginnt und mit t fortgesetzt wird, sofern s<br />

endlich ist. Fur s 2 M 1 gilt s t = s.<br />

liefert das erste Element eines Stromes, und es gilt ft:hi = hi.<br />

liefert den Strom, der sich ergibt, wenn dessen erstes Element<br />

entfernt wird. Es gilt: rt:hi = hi.<br />

liefert das kte Element eines endlichen Stroms. Fur s 2 M <br />

gilt s[1] = ft:s und s[k] = undef:, falls k > #s.<br />

2 Fur eine zusammenfassende Darstellung siehe [BS98]. Insbesondere konnen die Operationen in naturlicher<br />

Weise auch auf Tupel <strong>von</strong> Stromen erweitert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!