22.04.2014 Aufrufe

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Prozessorverwaltung<br />

der zugeteilten Zeitspanne zu gewahrleisten. Dies erfolgt dadurch, da er bei Zuteilung des<br />

Prozessors einen Zeitgeber mit einem vorgegebenen Zeitlimit startet und die Suspendierung<br />

des Prozesses veranlat, sobald die Zeitspanne abgelaufen ist. Ein Proze, der den Prozessor<br />

benotigt, wird in einen Warteraum, eine Queue, eingetragen, aus dem der Dispatcher<br />

den nachsten Proze fur die Zuteilung des Prozessors entnimmt.<br />

Die zentrale Idee besteht darin, das System als mobiles, dynamisches Focus-Netz zu modellieren,<br />

in dem die Kopplung <strong>von</strong> Proze und Prozessor durch den Aufbau direkter Kanalverbindungen<br />

zwischen beiden Komponenten hergestellt wird. Der Dispatcher initiiert<br />

den Aufbau dieser Verbindung. In den nachsten Abschnitten zeigen wir zunachst das verteilte<br />

System und die Verknupfung der genannten Komponenten, siehe Abschnitt 4.3.1,<br />

und spezizieren die Komponenten in den Abschnitte 4.3.3 bis 4.3.7 jeweils separat.<br />

4.3.1 Ein erstes verteiltes System <strong>zur</strong> Prozessorverwaltung<br />

Mit den oben gegebenen Erlauterungen ergibt sich ein verteiltes System, das aus den Komponenten<br />

Proze, Prozessor, Dispatcher, Queue und Timer besteht. Das SSD zu diesem<br />

System OneP zeigt Abbildung 4.3.1. Die Verbindung <strong>von</strong> OneP <strong>zur</strong> Umgebung wird durch<br />

den Proze und dessen Lese- bzw. Schreibverbindung uber die Kanale In 1 bzw. Out 1 deniert.<br />

Die Verbindungen der Komponenten untereinander werden in den spater gezeigten<br />

Spezikationen erklart. Das SSD zeigt zwei Systemphasen: In Phase 0 ist P 1 nicht an PZ<br />

gebunden. In Phase 1 ist P 1 durch die Kanale P toP Z und P ZtoP mit PZ verbunden.<br />

Phase 0 zeigt reprasentativ die Systemstruktur dafur, da der Proze im Zustand ready<br />

ist: er ist bereit, seine Berechnung auszufuhren, aber das Betriebsmittel Prozessor steht<br />

fur ihn aktuell nicht <strong>zur</strong> Verfugung. Phase 1 zeigt die Systemstruktur, falls der Proze im<br />

Zustand busy ist, und die Ausfuhrung der Berechnung aktuell voranschreitet.<br />

In 1<br />

Q<br />

.<br />

.<br />

Out 1<br />

In 1<br />

.<br />

.<br />

Out 1<br />

Proze<br />

P1<br />

. P 1toQ<br />

Proze<br />

P1<br />

. P 1toQ<br />

PtoPZ<br />

.<br />

. .<br />

P ZtoP<br />

.<br />

Queue<br />

Prozessor<br />

PZ<br />

Queue<br />

Q<br />

Prozessor<br />

PZ<br />

QtoD<br />

.<br />

.<br />

P ZtoD<br />

DtoQ<br />

Dispatcher<br />

D<br />

.<br />

.<br />

DtoP Z<br />

DtoT .<br />

.<br />

TtoD<br />

Timer<br />

T<br />

QtoD<br />

.<br />

.<br />

P ZtoD<br />

DtoQ<br />

Dispatcher<br />

D<br />

.<br />

.<br />

DtoP Z<br />

DtoT .<br />

.<br />

TtoD<br />

Timer<br />

T<br />

Phase 0 Phase 1<br />

Abbildung 4.3.1: Das Einprozessorsystem OneP<br />

Die Umsetzung des in Abbildung 4.3.1 gezeigten SSD in eine Andl-Spezikation gema<br />

Abschnitt 2.8 liefert die in Abbildung 4.3.2 gezeigte Spezikation. Die zugeordneten Nach-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!