22.04.2014 Aufrufe

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

Eine Methode zur formalen Modellierung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Dispatching fur einen Proze 53<br />

Der nachste Schritt besteht in der Ausfuhrung <strong>von</strong> Step 2 und wird mit der Box Ausfuhrung<br />

Step2 <strong>von</strong> P1 dargestellt. Sie enthalt zwei alternative EETs und entspricht dem EET <strong>zur</strong><br />

Ausfuhrung <strong>von</strong> Step 1 , wobei Step 1 durch Step 2 ersetzt und statt der Box Ausfuhrung <strong>von</strong><br />

Step1 eine Box Ausfuhrung <strong>von</strong> Step3 verwendet wird diese wird im folgenden erklart. Wir<br />

verzichten auf die graphische Darstellung der Box <strong>zur</strong> Ausfuhrung <strong>von</strong> Step 2 .<br />

Ausfuhrung Step3 <strong>von</strong> P1<br />

P1<br />

Queue Prozessor Dispatcher Timer<br />

h Step 3 i<br />

.<br />

.<br />

h Ok(Step 3 ) i<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

Terminierung P1<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

P1<br />

Queue Prozessor Dispatcher Timer<br />

h Ok(Step 3 ) Suspend i<br />

.<br />

h OutputP 1 i<br />

. .<br />

h Step 3 i .<br />

h T erm P orts i .<br />

.<br />

h Suspend i<br />

Ports<br />

.<br />

.<br />

h T imeout i<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

Als nachstes ist Step 3 auszufuhren. Dieser Ablauf wird durch die Box Ausfuhrung Step3<br />

<strong>von</strong> P1 dargestellt, die zwei alternative EETs enthalt. Zunachst erfolgt die Ausfuhrung<br />

<strong>von</strong> Step 3 entsprechend <strong>zur</strong> Ausfuhrung <strong>von</strong> Step 1 und Step 2 . Da Step 3 jedoch der letzte<br />

auszufuhrende Berechnungsschritt ist, terminiert die Berechnung abschlieend. Bei der<br />

Terminierung <strong>von</strong> P 1 werden folgende Falle unterschieden:<br />

1. Die Zeitscheibe ist abgelaufen, wahrend Step 3 ausgefuhrt wird. P 1 wird suspendiert,<br />

die Bindungen zwischen Proze und Prozessor werden gelost und OutputP1 an die<br />

Umgebung gesendet.<br />

2. Die Berechnung wurde beendet, bevor rrq abgelaufen ist. P 1 lost die Bindung zum<br />

Prozessor und sendet OutputP1 an die Umgebung. Der Timer wird gestoppt.<br />

3. Die Berechnung wurde beendet, bevor das Quantum abgelaufen ist. P 1 sendet OutputP1<br />

an die Umgebung. Wahrend die Bindung zum Prozessor gelost wurde, ist rrq<br />

abgelaufen. Der Timer wird nicht gestoppt.<br />

Fall 1. ist in der Box Ausfuhrung Step3 <strong>von</strong> P1 dargestellt. Die Falle 2. und 3. werden<br />

durch die Box Terminierung <strong>von</strong> P1 veranschaulicht, die entsprechend zwei alternative<br />

EETs enthalt.<br />

Insgesamt zeigen diese graphischen Darstellungen den Ausschnitt aus dem in der Literatur<br />

gezeigten Prozezustandsdiagramm, siehe auch Abbildung 3.2.1, der den Wechsel zwischen<br />

den Zustanden ready und busy charakterisiert. Die entsprechenden Phasen treten in Form<br />

alternativer EETs bei der Ausfuhrung der Berechnungsschritte auf. Das Verhalten einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!