15.05.2014 Aufrufe

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Ist die abhängig von der Höhe des privat zu finanzierenden Anteils?<br />

c) Gibt es – insbesondere unter dem vorgenannten Risikoaspekt - eine „Untergrenze“ oder<br />

Mindestgröße für die Einbindung einer Projektfinanzierung bzw. ab wann würde es sich eher<br />

um die Einbindung von „Risikokapital“ denn eine Projektfinanzierung handeln?<br />

d) Würde es einen Unterschied in der Bewertung/Betrachtung machen, wenn bei teilweiser<br />

öffentlicher Finanzierung der private Finanzierungsanteil auch nur ein quotales Risiko<br />

tragen würde? Wie schätzen Sie die Komplexität derartiger vertraglicher Regelungen (zur<br />

Umsetzung des quotalen Risikoansatzes) ein und wäre dies aus Bankensicht erstrebenswert<br />

oder die Einbindung anderer „Risikokapitalstrukturen“ – für den Fall der Einbindung<br />

teilweiser (bzw. überwiegender) öffentlicher Mittel (Anschubfinanzierung) eher zu<br />

bevorzugen?<br />

4) Mit welchen Risikoaufschlägen (Finanzierungsmargen) würden sie voraussichtlich<br />

die Fremdfinanzierung einer ÖPP-Gesellschaft ausstatten (Annahme: Verfügbarkeits-/<br />

Inhabermodell, Verwaltungsgebäude ohne Technologierisiken, adäquate<br />

Risikoverteilung, hinreichende Bonität des Sponsors). Ggf. <strong>Band</strong>breite angeben?<br />

a) Forfaitierung mit Einredeverzicht<br />

b) Projektfinanzierung<br />

c) Projektfinanzierung mit öffentlicher Anschubfinanzierung/teilweiser öffentlicher<br />

Darlehensaufnahme (mind. 50 Prozent) – ohne quotalen Risikoansatz<br />

d) Wie vor – mit quotalem Risikoansatz<br />

5) Welche Zinsbindungsfristen werden vom Markt zurzeit akzeptiert bzw. sind<br />

wirtschaftlich sinnvoll?<br />

a) Über die gesamte Vertragslaufzeit von 20 bis 30 Jahren oder kürzer?<br />

b) Ist die Übernahme von Refinanzierungsrisiken durch öffentliche Hand notwendig oder<br />

kommt auch eine Aufteilung der Refinanzierungsvor- bzw. -nachteile in Betracht?<br />

c) Differenzierung abhängig vom Finanzierungsmodell?<br />

6) Welche Refinanzierungsmöglichkeiten gibt es bei Projektfinanzierungen? Gibt es<br />

bewährte vertragliche Strukturen bzw. Best Practise-Beispiele?<br />

7) Wann und wie lange sollte die Bindefrist bezüglich des Finanzierungsangebots<br />

festgelegt werden?<br />

8) Welche Möglichkeiten gibt es, die Bauzwischenfinanzierung günstiger zu gestalten<br />

(möglichst ohne Einredeverzicht)? Welche Finanzierungskonditionen sind anzusetzen<br />

(ggf. <strong>Band</strong>breite)?<br />

9) Sollte ein separater Finanzierungswettbewerb durchgeführt werden?<br />

Was sind die Vor- und Nachteile?<br />

10) Sollte die Finanzierung, z.B. durch eine Förderbank, beigestellt werden?<br />

Welche Vor- und Nachteile ergeben sich?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!