15.05.2014 Aufrufe

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Risikokapital könnte auch durch Eigenkapitalinvestoren (z.B. Pensionskassen, Fonds)<br />

oder Förderbanken (z.B. als zweckgebundene Unternehmensfinanzierung) zur Verfügung<br />

gestellt werden. Eine Absicherung über Bürgschaften wäre ebenfalls denkbar.<br />

Ein internationales Beispiel ist die französische „cession de créance (Dailly)“. Danach erhalten<br />

die finanzierenden Banken einen Teil des Nutzungsentgelts nach Baufertigstellung<br />

und Abnahme direkt und einredefrei von der öffentlichen Hand im Rahmen der jährlichen<br />

Vergütung. Dabei umfasst die Einredefreiheit jedoch nicht das gesamte Nutzungsentgelt,<br />

sondern ist beschränkt auf maximal 80 Prozent des darin enthaltenen Schuldendienstes an<br />

die Bank. 57 Das restliche Investitionsvolumen ist durch eine Projektfinanzierung und Eigenmittel<br />

der Projektgesellschaft bzw. des Sponsors oder Dritter abzudecken.<br />

Eine ähnliche Finanzierungsstruktur findet sich auch in einzelnen deutschen Projekten.<br />

So wurde der Neubau der Alfons-Kern Schule, einer gewerblichen Berufsschule in Pforzheim,<br />

mit einem Bau- und Ausstattungsinvestitionsbedarf von ca. 43,5 Mio. € (Vergabe<br />

Mitte Mai 2008, also noch vor der Finanzmarktkrise) über die Kombination eines Forfaitierungsmodells<br />

(80 Prozent der investiven Kosten im Rahmen des Nutzungsentgelts) und<br />

einer Projektfinanzierung finanziert. 58 Das heißt, auch der Schuldendienst könnte um bis<br />

zu 20 Prozent bei Vertragsstörungen gekürzt und müsste dann ggf. durch den Einsatz von<br />

Eigenkapital kompensiert werden.<br />

Beim Potsdamer Stadtschloss (Potsdamer Landtag) ist eine vergleichbare Konzeption<br />

gewählt worden (Vertragsschluss September 2009), mit einer Forfaitierung von 95 Prozent<br />

des auf den Schuldendienst entfallenden Nutzungsentgelts. Der Differenzbetrag wurde vom<br />

Sponsor als Eigenkapital eingebracht.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vorteile:<br />

Reduzierung der Gesamtfinanzierungskosten<br />

Erhöhte Haftungsmasse bei Schlecht- und Nichtleistung gegenüber Forfaitierung<br />

und damit größere wirtschaftliche Anreize für den Privaten<br />

Modell am Markt erprobt<br />

Nachteile:<br />

Höhere Absicherungskosten gegenüber der allgemeinen Projektfinanzierung<br />

Nach der Einschätzung des EPEC besteht die Schwierigkeit dieser Modellvariante<br />

darin, die Höhe des einredefrei gestellten Anteils zu definieren und damit das Ziel<br />

von Kostenvorteilen und Anreizen zu einem wirtschaftlichen Betrieb gleichermaßen<br />

zu erreichen 59 .<br />

Höhere Komplexität bei der Strukturierung des Finanzierungsmodells<br />

Der Eigenkapitaleinsatz würde grundsätzlich zu einer Verteuerung der Finanzierung<br />

gegenüber dem allgemeinen Forfaitierungsmodell (ohne Einbindung von<br />

Risikokapital) führen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!