15.05.2014 Aufrufe

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sollte. Unter diesen Voraussetzungen handelt es sich zwar nicht mehr um ein klassisches<br />

ÖPP-Modell, da die Finanzierung als wesentliches Element des Risikotransfers entfällt, jedoch<br />

kann der Lebenszyklusansatz als Kernelement in das Modell integriert und über ein<br />

Sicherheitenkonzept gewährleistet werden. Beispiele für Projekte mit einem hohen Förderanteil<br />

sind Investitionsvorhaben von Ländern und Kommunen, die über das Konjunkturpaket<br />

II vom Bund zum überwiegenden Teil mitfinanziert werden.<br />

<br />

<br />

Bei der Fallgruppe 1 könnte die Finanzierung ganz oder teilweise herausgelöst werden.<br />

Dann ist es allerdings erforderlich, dass der private Partner ausreichende Bankbürgschaften<br />

und Garantien stellt, um das Schlechtleistungs-, Gewährleistungs- und Instandhaltungsrisiko<br />

für die öffentliche Hand abzusichern. Es kann aber durchaus sinnvoll sein, den Tilgungsplan<br />

an dem Zufluss der Fördermittel zu orientieren und ggf. in der Bauphase noch<br />

keine oder nur anteilige Zahlungen zu leisten. Der private Partner könnte auch verpflichtet<br />

werden, Reserve- oder Instandhaltungskonten zu führen, über die nur gemeinschaftlich mit<br />

dem öffentlichen Auftraggeber verfügt werden kann.<br />

Beispiele für diese Fallgruppe sind das Straßenprojekt der Gemeinde Harsewinkel, der<br />

SeeCampus Niederlausitz (Schulen) und das Schulprojekt der Insel Fehmarn. Allen diesen<br />

nachfolgend beschriebenen Beispielen ist allerdings gemeinsam, dass die private Finanzierung<br />

neben der staatlichen Förderung weiterhin Leistungselement bleibt.<br />

<br />

Die bauliche Errichtung der Osttangente (Umgehungsstraße) wurde vom Land-Nordrhein-Westfalen<br />

und vom Bund mit Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes<br />

gefördert. Die Förderung betrug 75 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten der Baumaßnahme.<br />

Die Zuwendungsraten auf Grundlage eines Zuwendungsvertrages werden in<br />

zwei Teilraten an den Auftragnehmer entsprechend dem Baufortschritt gezahlt. Der verbleibende<br />

Anteil an den Baukosten sowie alle weiteren Aufwendungen werden durch ein laufendes<br />

Entgelt an den privaten Partner, welches ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme gezahlt<br />

wird, abgegolten. Dieser Finanzierung liegt ein Forfaitierungsmodell zugrunde, das durch<br />

ein Rücklagenkonto abgesichert wird, auf dem Entgeltbestandteile angesammelt werden.<br />

Wahlweise können auch Sicherheiten gestellt werden.<br />

<br />

Die langfristige Finanzierung erfolgt auf Basis einer Forfaitierung. Insgesamt wurden<br />

fünf verschiedene Förderprogramme des Landes und der Kommunen sowie der Zuschuss eines<br />

regionalen Unternehmens eingebunden. Diese Mittel werden unmittelbar nach Eingang<br />

beim Landkreis an die finanzierende Bank zur Minderung der Zinsbelastung in der Bauzwischenfinanzierung<br />

und der langfristigen Finanzierung weitergeleitet. Inhalt des ÖPP-Vertrages<br />

ist u.a. die Sicherung der Bauzwischenfinanzierung. Das Zinsänderungsrisiko trägt<br />

in dieser Phase die Auftraggeberin. Die Endfinanzierung wurde in 2 Tranchen unterteilt. Die<br />

erste Tranche beinhaltet den Großteil der Investitionskosten und wurde bereits mit Vertragsunterzeichnung<br />

zinsgesichert. Die zweite Tranche dient dem Ausgleich von Kostenschwan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!