15.05.2014 Aufrufe

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Banken derartige Geschäfte aufgrund der Regelungen in § 10 KWG 9 i.V.m. der SolvV 10 nicht<br />

mit Eigenkapital unterlegen. 11 Aus diesem Grund sind auch günstigere Finanzierungskonditionen<br />

darstellbar.<br />

Die Finanzierungen über Forfaitierungen enthalten einen Zuschlag für die Abwicklung<br />

des Forderungsverkaufs. Unter den Begriff „Werklohnforfaitierung“ fallen verschiedene Formen<br />

des Verkaufs von Werklohnforderungen.<br />

Die bekannteste, das sog. Mogendorfer Modell, sieht einen schrittweisen Ankauf während<br />

der Bauphase vor. Der öffentliche Auftraggeber erklärt gegenüber dem privaten Auftragnehmer<br />

und dem finanzierenden Institut durch Abgabe von Bautestaten, dass eine Teilleistung<br />

vertragsgemäß erbracht wurde und damit eine (Teil-)Werklohnforderung entstanden<br />

ist. Für diese Forderung wird gleichzeitig ein entsprechender Teil-Einredeverzicht erklärt.<br />

Zur Sicherstellung des Liquiditätsbedarfs während der Bauphase kann die Forderung an die<br />

Bank verkauft werden. Der bis zur Erteilung des jeweiligen Zwischentestats aufgelaufene<br />

Zwischenfinanzierungssaldo wird durch die Forfaitierung abgedeckt. 12 In ÖPP-Projekten<br />

stellt dieses Modell eher die Ausnahme dar. Zwar ist es sehr mittelstandsfreundlich, verlagert<br />

aber Fertigstellungsrisiken auf den öffentlichen Auftraggeber.<br />

Insgesamt ist zu berücksichtigen, dass es im ÖPP-Markt eine Reihe von Unternehmen<br />

gibt, deren Geschäftsmodell – anders als bei den meisten KMUs – ganz oder teilweise auf das<br />

Investieren von Eigenkapital in ÖPP-Projekten ausgerichtet ist. Dieser Anbietermarkt wird<br />

über Forfaitierungsmodelle nicht erreicht.<br />

3.2.1.5<br />

Gegenüberstellung der beiden Finanzierungsvarianten<br />

Aus der obigen Darstellung der Projektfinanzierung und der Forfaitierung ergeben sich<br />

die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsvariante.<br />

In der folgenden Übersicht sind die wesentlichen Aspekte, die für oder gegen die Wahl<br />

einer der beiden Finanzierungsvarianten sprechen, zusammenfassend dargestellt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!