15.05.2014 Aufrufe

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

ÖPP Schriftenreihe Band 1 - ÖPP Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiele für diese Fallgruppe sind z.B. die Protonentherapiezentren an den Universitätskliniken<br />

in Essen und Kiel, Forschungslabore mit hohen Sicherheitsstandards (S2-, S3-, S4-<br />

Labore) oder neue Verkehrstechnologien.<br />

<br />

<br />

Die hohen Anforderungen, die bei der Fallgruppe 3 an die Betriebsführung gestellt werden<br />

und die damit verbundenen erheblichen wirtschaftlichen Risiken erfordern eine besonders<br />

sorgfältige Projektstrukturierung und ein intensives Monitoring. Eine Projektfinanzierung<br />

ist für diese Fallgruppe in Anbetracht der notwendigerweise sehr weitreichenden<br />

Risikoübertragung auf den privaten Partner daher besonders geeignet. Sie dürfte häufig<br />

auch bei relativ ungünstigen Finanzierungsbedingungen in Anbetracht der umfassenden<br />

Risikoübertragung und der großen finanziellen Bedeutung der Risiken zu wirtschaftlichen<br />

Ergebnissen führen. Der Private übernimmt in der Regel Instandhaltung- und Wartungsaufgaben<br />

und umfängliche Facility-Management-Dienstleistungen, so dass eine möglichst<br />

schnittstellenfreie Betriebsführung ermöglicht wird.<br />

Im Vergleich dazu kommen die Vorteile einer Projektfinanzierung im Rahmen eines Verfügbarkeitsmodells<br />

bei klassischen Verwaltungsbauten mit typischen Facility Management-<br />

Leistungspaketen, Sonderliegenschaften wie Schulen und Schlössern, bei denen insbesondere<br />

die öffentliche Hand über weitreichende Bau-, Sanierungs- und Betriebserfahrungen<br />

verfügt, nicht hinreichend zum Tragen. Auch dann nicht, wenn weiterhin signifikante qualitative<br />

Vorteile mit dieser Finanzierungsart wie höherer wirtschaftlicher Druck bei Banken<br />

und Sponsoren, sorgfältige Projektanalyse und -strukturierung verbunden sind.<br />

Bei einer Reihe von konventionellen Projekten oder komplexeren Investorenlösungen<br />

(z.B. Laborgebäude mit hohen sicherheitstechnischen Anforderungen) hat sich gezeigt,<br />

dass bei konventionellen Projekten nach Abnahme noch erhebliche Mängel auftraten, die<br />

zu gravierenden Nutzungseinschränkungen und damit auch zu Einnahmeausfällen geführt<br />

haben. Zudem gab es zahlreiche Nachforderungen über Nachträge.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die dargestellten Vorteile einer Projektfinanzierung kann der öffentliche<br />

Auftraggeber insbesondere dann nutzen, wenn das Projekt<br />

zusätzliche Einnahmen generiert (z.B. Bodenschätze, Maut, etc.) und sich<br />

damit weitgehend selbst trägt, so dass nur in geringem Umfang Mittel aus dem<br />

öffentlichen Haushalt eingesetzt werden müssen,<br />

komplexe Strukturen aufweist (z.B. hoher Technologieanteil wie bei der<br />

Protonentherapie, dem Digitalfunk und innovativen IT-Lösungen) und/oder<br />

komplexe Betriebsleistungen mit hoher Störanfälligkeit (z.B. Flughäfen,<br />

Binnenhäfen, Protonentherapie, etc.) bzw. einen sehr hohen Betriebsanteil enthält,<br />

wobei Schlecht- oder Nichtleistungen erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen<br />

haben können.<br />

Weiterhin könnten daraus mit fortschreitender Vertragslaufzeit Instandhaltungs- und<br />

Verfügbarkeitsrisiken eintreten, die im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zu<br />

berücksichtigen wären bzw. durch ein Sicherheitenkonzept aufgefangen werden müssten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!